Javascript ist deaktiviert. Dadurch ist die Funktionalität der Website stark eingeschränkt.

News

Nachruf Helgard Romé

Für Helgard Romé

(Hamburg, den 23. März 2025) Helgard Romé hat uns am 13. März 2025 unerwartet verlassen, so plötzlich und spurenlos wie der Morgentau vom sich neigenden Blatt löst. Das ist Bushi-Geist.
Die intensive Judopraxis im Kölner Bushido musste sie aus körperlichen Gründen aufgeben und lernte um 1973 bei Günter Ismer in Köln japanisches Bogenschießen.
Gemeinsam mit Gleichgesinnten gründete sie die Deutsch-Japanische Sportgesellschaft Köln e.V und führte in der Sporthochschule zu Beginn eines jeden Semesters einen Anfängerkurs in Kyudo durch. So hatte sie die Möglichkeit einen Kyudoverein zu etablieren. Der Verein musste 2012 aufgelöst werden.
Als geborene Kölnerin liebte sie Köln als ihre Heimat und verließ es vor 12 Jahren nur, um Kyudo ohne bürokratisch-organisatorische Einschränkungen ausüben zu können, ohne Sorgen, notwendige Mitgliederzahlen für die Anträge auf Turnhallentermine erfüllen zu müssen.
Im April 2013 zog sie nach Aachen, wo sie im neuen Dojo ihren fast schon aufgegebenen „Weg des Bogens“ wiederbeleben konnte.
Innerhalb der 40 Jahre Kyudo in Köln suchte sie sich intensiv bei deutschen Lehrgängen und bei europäischen Angeboten wie in Italien und besonders in ihrer geistigen Heimat in Frankreich und da in Lyon umfassend weiterzubilden.
Dabei legte sie für sich und für ihre künftige Trainertätigkeit eine umfassende Sammlung von Lehrgangsprotokollen und Vortragsmitschriften an. Sie errang den 4. Dan und die Trainerlizenzen für Deutschland und folgte konsequent der Lehre der Heki Ryu Insaiha, die unser japanischer Lehrer Genshiro Inagaki (1911-1995) in mehr als 25 Jahren in Deutschland gelehrt und vorgelebt hat, und die nach seinem Tod von seinen Nachfolgern weitergeführt wurde.
Helgard Romé insistierte bei ihrem Unterricht in Aachen auf äußerste Disziplin, was Pünktlichkeit und Aufgabenteilung betraf. Sie gab zu Beginn des Trainings immer ein Motto vor, das Aufmerksamkeit und Sorgfalt betraf, und hatte stets ein technisches Thema bereit. Auch gab sie den verschiedenen Formen des Taihai genügend Raum und machte regelmäßig Trainings für zeremonielles Schießen.
Was sie von ihren Lehrern empfangen hatte, verpflichtete sie sich weiterzugeben.
Was sie von den Anderen an Disziplin im Kyudo verlangte, hat sie von sich selbst ebenfalls streng eingefordert. Wichtig war ihr in all den Jahren, nicht aufzufallen oder sich nicht nach vorne zu drängen.
Neben Ihrer Leidenschaft für Kyudo widmete sie sich den grafischen Künsten und übte unermüdlich Kalligraphie. Sie liebte die Musik des Kölner Karnevals und scheute sich nicht, einfache Tanzkurse zu besuchen.
Sie wollte keine Spuren hinterlassen. Doch ihr Wirken bleibt unauslöschlich in den Herzen jener, die mit ihr Kyudo geübt haben. Zunehmende Kreislaufschwächen nahmen ihr den vorhersehbaren, aber ungeliebten Trubel ab, der am 12. Oktober zu ihrem 80.
Geburtstag unvermeidlich gewesen wäre. So nahm sie einen leisen, französischen Abschied. (Aachen, 21. März 2025. Manfred Speidel im Namen des Taishin Kan Kyudojo)

Nachruf Ronny Ströhmann

In Gedenken an Ronny Ströhmann - SGBB

(Hamburg, den 23. März 2025) Wie soll man die richtigen Worte finden, wenn die Fassungslosigkeit alles erstarren lässt?
Ronny ist tot. 
So viele Erinnerungsfragmente, die ihn als Mensch und Kyudoka zu fassen versuchen.
Am Lagerfeuer im Alster Dojo sitzend, oder in der Sauna, um sich im Hamburger Juni aufzuwärmen.
Sein Haus in Brandenburg, das er umbaute und bis ins kleinste Detail Kyudo widmete.
Sein Lachen. Seine Suche auf so vielen Ebenen. 
Ronny war ein leidenschaftlicher Heki Schütze. Kadermitglied. Trainer. 
Ein ernsthafter und genauer Beobachter, zugleich verschmitzt und voller Humor.
Perfektionistisch, wenn es ihn selbst betraf, großherzig und aufmunternd als Trainer.

Gerade erst war Ronny von einer langen Reise aus Neuseeland zurückgekehrt.
Seine letzte Reise hat er nun mit 54 Jahren angetreten.

TOOO O HOO - Du wirst uns fehlen. (SGBB)

Ergebnisse Bundesliga 2025 Runde 1

(Hamburg, den 11. März 2023) Die erste Runde der Bundesliga ist ausgewertet. Hier die Ergebnisse als PDF Download. Es wird darauf hingewiesen doch bitte die Meldetabelle für die Meldung zu nutzen, damit nachvollzogen werden kann, ob und wann ein Ersatzschütze eingesetzt worden ist. Das PDf-Formular wurde dankenswerterweise von M. Surke überarbeitet, so dass es jetzt am Rechner ausfüllbar ist. (K.Reich)

Wechsel LVV Niedersachsen

(Hamburg, den 11. März 2023) Der Landesverband Niedersachsen hat einen neuen Landesverbandsvertreter gewählt, ab sofort ist Arnd Hellwig für die Geschäfte des LV NDS verantwortlich. Sein Stellvertreter ist Markus Hanssler. Viel Erfolg bei der neuen Aufgabe!
Wir danken Jürgen Salomon für seine lange Tätigkeit als LVV und seine kontinuierliche und zuverlässige Unterstützung und Mitarbeit im DKyuB. Wir wünschen ihm weiterhin viel Freude bei der praktischen Ausübung von Kyudo! (K. Reich)

Nachruf Tokuyama Sensei

(Hamburg, den 4 Februar 2025) Bereits im November 2024 hat Fritz Eicher, im Namen des Vereins „Kyudo Bad Dürkheim e.V.“ in einem Schreiben an einige Interessierte einen Nachruf auf Hidenori Tokuyama Sensei veröffentlicht. Mit seiner Genehmigung wird hier aus diesem Nachruf zitiert.
„Wir bedauern, dass Hidenori Tokuyama Sensei, das 16. Oberhaupt der Tokuyama-Familie und Meister des Heki-to-ryu, am 25. November im Alter von 76 Jahren verstorben ist.
Er war ein unvergleichbares Vorbild unserer Hekitechnik. Das Drei-Mato-Dojo in Okayama war durch seine Bescheidenheit und schlichte Funktionalität ein Ort, welches auch das Haku un Kan Kyudojo in Bad Dürkheim in seiner Entstehung beeinflusste.
Es war auch der Ausgangspunkt, für Urakami Naoki (1828-1905) und seinen Sohn Urakami Sakae (1882-1971) Kyudo zu erlernen.
Das Studium der Schriften des Mokuroku und der Hika aus dieser Lehrlinie belebt immer noch unser umfassendes Wissen über die Schießkunst der Heki To Ryu.“

Kagami Biraki in Bonn

(Hamburg, den 16. Januar 2025) Wie jedes Jahr hatte der SSF Bonn hatte die Kyudogruppe zum Kagami-Biraki nach Bonn gebeten und 33 Teilnehmer*innen aus fünf verschiedenen Vereinen folgten dieser Einladung. Weiterlesen....

Anmeldung IKYF Seminare und Prüfungen Magglingen 2025

(Hamburg, den 23.Januar 2025) Die Ausschreibungen für die Veranstaltungen in Magglingen 2025 sind nun eingetroffen. Die Anmeldung für Mitglieder des DKyuB läuft vom 20. Januar bis 19. Februar. Bitte beachten: Es gibt zwei Onlineanmeldungen und zwei entsprechende DKyuB Infoblätter. Einmal für die Übernachtung im Sportzentrum Magglingen und einmal für die Seminare und Prüfungen. Bitte lest die Infoblätter in Ruhe sorgfältig durch. Prüfungen sind nur für Seminarteilnehmer möglich.

Bei der EKF sind schon mehrere Anfragen bezügl. der hohen Kosten eingegangen -  hierzu der EKF Präsident:
"Ich möchte Sie auch daran erinnern, dass diese Diskussion schon seit Jahren geführt wird, mit dem immer gleichen Ergebnis: die klassischen ABC-Seminare werden zu teuer und schwierig zu organisieren. Die einzige machbare Option für die Zukunft ist die Förderung kleinerer regionaler und nationaler Seminare und das Anbieten von Shinsa-Veranstaltungen in bestehenden traditionellen Dojos, wie in Wien (2023) und Noisiel (2022).Somit wird das IKYF European Seminar 2025 wahrscheinlich das letzte seiner Art sein. Ab 2026 wird Shinsa ohne Seminare zur Norm werden".

Die Ausschreibungen, Formulare und die Links für die Onlineanmeldung sind auf der Veranstaltungseite zu finden. (Karin Reich)

Meldefristen Bundesliga 2025

(Hamburg, den 5. Januar 2025) Auch 2025 findet wieder unsere Bundesliga statt. Die notwendigen Infos und Meldefristen für eure Mannschaften könnt ihr hier im Bundesliga-Infoblatt nachlesen. Bitte beachtet die zum Vorjahr veränderten Rundenzeiten. (Karin Reich)

Neujahrsgrüße

Wir wünschen euch allen ein glückliches und gesundes Jahr 2025!

2025 ist das Jahr der Holz-Schlange.
Diese Tierkreiszeichen wird in der Regel mit Eigenschaften wie Weisheit, Intelligenz,Eleganz und Beharrlichkeit in Verbindung gebracht. Beharrlichkeit ist eine Eigenschaft, die im Kyudo auch sehr nützlich sein kann.
Also in diesem Sinne - beharrlich weiter üben und viel Erfolg und Glück bei euren Unternehmungen im Neuen Jahr!

DKyuB Vorstand und Geschäftsstelle
Nadine, Gisela, Jason und Karin