Javascript ist deaktiviert. Dadurch ist die Funktionalität der Website stark eingeschränkt.

Archiv 2003

News-Archiv 2003

Archiv 2003
Berlin, 19. Dezember
Sportordnung online
Die aktuelle Fassung der Sportordnung ist heute ins Netz gestellt worden. Sie spiegelt damit den Beschlussstand von Oktober 2003 wider. Die Wettkampfordnung muss noch bearbeitet werden und ist derzeit im Netz nicht in der aktuellen Fassung erhältlich!


Berlin, 4. Dezember

MV-Protokoll erhältlich
Das Protokoll zur diesjährigen Mitgliederversammlung des DKyuB ist fertig und an die Landesverbände verteilt worden. Fragt euren Landessachbearbeiter oder Vereinsvertreter danach!


Hamburg/Berlin, 2. Dezember

Terminplan 2004 aktualisiert
Nach einigen Berichtigungen und Ergänzungen ist der aktualisierte Terminplan nun online. Erkennbar ist er am Datum auf Blatt 2 (25.11.2003).


Hamburg/Berlin, 22. November
Terminplan 2004 ist da
Die Übersicht der Veranstaltungen für das kommende Jahr (Bundes- und Landesveranstaltungen) ist vom DKyuB herausgegeben worden und HIER als PDF-Dokument erhältlich. Um es öffnen zu können, ist ein Adobe Reader ab Version 5 erforderlich.


Berlin, 12. November
Anmeldephase zum Bundeslehrgang "Frauenspezifische Aspekte" beendet
Wie aus dem Kreis der Organisatorinnen bekannt wurde, haben sich 31 Teilnehmerinnen - unter anderem auch aus Norwegen und Finnland - angemeldet. Alle Meldungen konnten berücksichtigt werden.


Tokyo, 4. November
Tani Sensei ist tot
Wie die November-Ausgabe des ANKF-Zeitschrift meldet, ist Herr Hiroshi Tani (8. Dan Hanshi) nach schwerer Krankheit bereits am 9. September gestorben. Die Teilnehmer der EKF-Seminare in Berlin im Jahr 2000 werden ihn sicher noch in Erinnerung behalten haben. Er war der Leiter der japanischen Lehrer-Delegation und hatte auf der öffentlichen Vorführung, die während des B-Seminars stattfand, eine Makiwara-Zeremonie geschossen. Herr Tani war Präsident der Kyudo Renmei der Präfektur Hyogo (westlich von Kyoto) und ist 81 Jahre alt geworden. Die ANKF ehrte ihn noch an seinem Todestag und verlieh ihm posthum den neunten Dan.


Berlin, 2. November
Regelwerk schon teilweise wieder aktuell
Heute wurden die Sicherheitsordnung, die Geschäftsordnung für Mitgliederversammlungen und die Spesenordnung in der neuesten Fassung online gestellt. Sie sind an der Fußzeile "Regelwerk 6. Nachtrag zur 5. Auflage" zu erkennen. Bitte herunterladen und in den persönlichen Regelwerken austauschen.
Noch ausstehend sind die neue Sportordnung und die Wettkampfordnung.


Berlin, 1. November
Geändertes Regelwerk noch nicht online
Auf der Mitgliederversammlung des DKuyB wurden eine neue Wettkampfordnung in Kraft gesetzt, sowie die Sport-, die Sicherheits-, die Spesenordnung und die Geschäftsordnung für Mitgliederversammlungen geändert. Die aktuellen Versionen werden dieser Tage erstellt und in Kürze online sein. Bitte noch etwas Geduld.


Tokyo, 29. Oktober
Stellungnahme des Präsidenten der Europäischen Kyudo Föderation Tryggvi Sigurdson zur IKF
In der September-Ausgabe der ANKF-Zeitschrift "KYUDO" kam im Zusammenhang mit der IKF-Gründung auch Tryggvi Sigurdson zu Wort, dessen Meinung hier in englisch wiedergegeben ist:
"In my capacity as President of the European Kyudo Federation, I have been asked to to give my opinion on the establishment of an international kyudo federation, for the September issue of the ANKF's in-house magazine, "Kyudo". I would like to thank the ANKF and the editors of "Kyudo" magazine for giving me the opportunity to express views on this subject, which is of importance to kyudo-practitioners not only in Japan and Europe but an ever-growing number of people who practise kyudo all over the world.
Outside of Japan kyudo has witnessed its most important growth in Europe. The possible establishment of an international kyudo federation will therefore necessarily on this development and the relationship between Japan and Europe. Since readers of the "Kyudo" magazine may not be acquainted with the situation of kyudo in Europe, I would like to dwell briefly on the history of kyudo in Europe before turning to the questions of the establishment of an International kyudo Federation.
Kyudo has a history in Europe that goes back to the turn of this century. In more recent times, we have seen a history of 30 years of kyudo in Europe that has resulted with the establishment of the European Kyudo Federation over 20 years ago, and since the late sixties a steady growth in Europe that has resulted in a membership of 15 national federations, with the largest federation, Germany, having almost 1000 members. The ANKF has given an enormous support to Kyudo in Europe over this period by sending some of its highest grades teachers to Europe on a yearly basis. Without this support the growth of kyudo in Europe that we have witnessed would not have been possible.
The idea of establishing an International Kyudo Federation is not entirely new. It has been discussed informally on several occasions in the past. Recently, between the ANKF and representatives from Europe and America at the International Kyudo Seminar and Taikai in Miyakonojo earlier this year. However, it would seem that circumstances require that this idea should become a reality and the debate that now exists in useful in preparing the groundwork.
Other traditional Japanese budo practices have already formed and international organisation. For example, the International Kendo Federation was established in the year 1970. Kendo is not an Olympic sport but the International Kendo Federation organizes international events like the world championships. The International Kendo Federation is very much under the guidance of the All Japan Kendo Federations and its headquarters are at the All Japan Kendo Federations office in Tokyo. Other traditional Japanese budo like judo are organized differently and has in my view unfortunately lost many of its original cultural ties with Japan.
Speaking as the President of the European Kyudo Federation, I am excited by the idea of the establishment of an international kyudo federation. I want to emphasize however, that I am expressing this view, as an individual since this issues has not been discussed formally in the EKF.
The reactions to the presentation of Yoshimitsu Usami Sensei, chairman of the ANKF committee on the creation of an International Kyudo Federation, at this years Annual General Assembly of the European Kyudo Federation held in Martigny Switzerland, was very positive. At this meeting Usami Sensei announced the creation of a preparatory committee for the creation of an international kyudo federation with representatives from Japan, Europe and America. Three representatives from Europe will attend this meeting where issues concerning the creation of such an organization will be discussed. We in Europe are excited and honoured to take the part in this preparatory work. Amongst the issues that have to be defined are the benefits of an international kyudo body, its objects and organization. I would like to give my personal views on some of these issues.
The first question that has to be addressed is the necessity of establishing an international kyudo federation. Why is such an organization needed? What would be the benefits for federations in their organization and development on a national basis? How would this effect the important role of the European Kyudo Federation, with its 15 member federations ?
The establishment of an international kyudo federation would without doubt facilitate the development of kyudo on an international level. If we take the example of the international development of kendo, seventeen countries and regions participated in the IKF when it was established, but the number had grown to 44 countries and regions by July 2003 (official website of the All Japan Kendo Federation). Even though such a comparison is not totally exact, it shows the phenomenal growth of kendo on an international level, due obviously at least partly by the creation of the international kendo federation. Contrary to Judo, kendo has basically retained it?Ls cultural background, is under the guidance of the All Japan Kendo Federation and has not turned into a westernised, Olympic sport. This is emphasized here since I know that many people in Japan and Europe are afraid of the "westernisation" of Kyudo.
An International Kyudo Federation could thus undoubtedly promote the development of kyudo internationally, providing assistance in the establishment of new national kyudo organizations in countries where they dont exist and through a unified, international collaboration provide guidelines for the proper practise of kyudo and its organisation.
I am also sure that with the establishment of an international kyudo organisation, kyudo would gain increased recognition on an international level. The fact is that compared to other traditional Budo, kyudo is not widely known outside of Japan. With more knowledge of the important message kyudo has to offer, both as a traditional Japanese budo practice and as a fascinating human activity, kyudo will no doubt gain a wider recognition in the world.
This increased international development and profile would I am sure have benefits on the national level. In Europe, many federations struggle to establish new groups and increase their membership without government support and without adequate training facilities. The formal recognition by Japan, would help in this direction, and an international kyudo organisation would also help to make clear what the role of national federations are and to maintain the integrity and authority of sovereign federations. The media and governments now relate to a global view and being part of an international kyudo federation would have the benefits already mentioned of increased awareness about kyudo that would filter through to the national and local level.
The fear for some people in the west and probably in Japan is that kyudo could loose some of its identity and cultural origins by such an internationalisation. These concerns can be understood. Judo is a good example of this and I think it will not be a shock to anyone to maintain, that judo is now more of a western sport that a traditional Japanese budo.
Judo had early in its history a strong appeal to westerners and is practised by millions on people all over the world. Competition has always been a strong component of judo practise and lead to its inclusion in the Olympics decades ago. This has unquestioningly led to a westernisation of judo, having as a result a loss of cultural identity. Ease of access, and the strong concentration on competition is also a factor in this loss of the cultural element. Practices like judo and karate can be practised with the most basic situation  a hall and dogi  and if, there is a lack of proper instruction and support for the cultural values, then they can be easily dropped and the practice can become just the outer form. This means that Japan has a responsibility to maintain this through their teaching and the grading of senior practitioners.
It would seem that the international development of kendo and its affiliated budo like iaido, jodo and naginta, we have not witnessed the same development as with judo. The cultural identity of these budo seem intact and they develop internationally under the close guidance and supervision of their mother organisations in Japan. I am sure that the international development of kyudo will follow more the pattern of kendo than that of judo.
I would also like to emphasize the fact, that through the constant efforts of the All Japan Kyudo Federation over the past decades, kyudo in Europe has acquired a certain maturity that minimises the risk of it loosing identity and cultural background within an international development. The vast majority of kyudo practitioners in Europe have a strong interest in Japanese culture and conceive kyudo as a cultural activity and not a western like sport. Of course there are exceptions to this, people who talk about "European Kyudo" and that kyudo should be independent from Japan. These people are only a very small minority within the kyudo community in Europe and will have no influence on the development of kyudo.
To summarize, I feel that the establishment of an International Kyudo Federation will be an important milestone to the future development of kyudo. I therefore wish that this undertaking will be successful."


Tokyo, 29. Oktober

Stellungnahme des Präsidenten des Amerikanischen Kyudo Föderation Dan de Prospero zur IKF
In der September-Ausgabe der ANKF-Zeitschrift "KYUDO" kam im Zusammenhang mit der IKF-Gründung auch Dan de Prospero zu Wort, dessen Meinung hier in englisch wiedergegeben ist:
"I would like to begin by expressing my gratitude to the All Nippon Kyudo Federation and the Kyudo Zashi for inviting me to submit an article on the formation of an International Kyudo Renmei. It is important to understand that as president of the American Kyudo Renmei (A.K.R.) I speak here on behalf of the seven member federations that form the decision making board of the A.K.R. The opinions represented in this article, therefore, reflect not just my opinions but also the collective opinions of the A.K.R. membership. We, in America, were surprised by the news of the formation of an International Kyudo Renmei. Our first word of it came when we read the recent article that appeared in this magazine shortly after the Miyakonojo festival. As a result it is difficult for us to form an authoritative opinion when we do not yet have a clear understanding of the purpose of the proposed organization.
However, using the prior article as a guide, along with some explanations we were given at our national seminar, we have tried to piece together some opinions and concerns and present them here to the readers of the Kyudo Zashi.
We have been told that an International Kyudo Renmei would make it easier for the kyudo groups in Europe to receive financial support from their governments. If that is the only reason for the creation of an international organization then it is understandable and certainly no one in this country would wish to deny those countries that opportunity. However, this action would have no significance here in America. The American government does not, and would not, provide financial assistance to our organization even if we were to become a part of an international sport federation. If the formation of an international organization is a necessary step to allow the A.N.K.F. to continue its support for the overseas kyudo organizations by sending instructors to teach at national seminars in Europe and America then this is obviously an important reason to support the formation of an International Kyudo Renmei. Likewise, since the Miyakonojo festival and tournaments are the only time when all international kyudo students can come together to study kyudo it would be advantageous if the formation of an international organization made such events more frequent.
We have heard also that the International Kyudo Renmei would increase the possibility of more international kyudo tournaments. This is without a doubt an important potential benefit, but it must also be said that a great many American practitioners are equally concerned with continued educational possibilities. For us, maintaining the quality and integrity of the practice of kyudo is of paramount importance; even more so than the possibility of increased international tournaments.
The majority of overseas kyudo students began kyudo not only to study a Japanese martial art but also to study the strong connection that this art has with the culture of Japan. There is a concern in this country that the International Kyudo Renmei will create a separate culture of its own and that it will be divorced from the spirit of kyudo as practiced today in Japan and around the world. If this were to occur it would ultimately result in conflict and division within the new organization.
It is no secret that the history of kyudo overseas is fraught with differences of opinion that have divided the membership of the various countries involved. And while it is true that the creation of an international kyudo organization would allow more involvement and control of the circumstances affecting each country, it is quite clear from past and present circumstances that without the authority and guidance of the A.N.K.F. the inevitable dissension would be uncontrollable. This would ultimately result in a less harmonious international kyudo community.
If the formation of the International Kyudo Organization is intended to separate the overseas groups from the authority of the A.N.K.F then I can unequivocally state that the members of the American Kyudo Renmei unanimously agree that such a decision would adversely affect our ability to promote the art of kyudo and assure its continued growth in this country. Young people in America are drawn to kyudo because of its connection with traditional Japanese values and culture, just as young people in Japan are attracted to tennis, rock and roll, blue jeans and other elements of Western culture.
In keeping with that thought, it has been suggested that kyudo might someday become an Olympic sport. This suggestion is a source of apprehension among American kyudo practitioners. Our fear is simple. It is well known that the once revered art of judo has been unalterably changed by its internationalization and transformation into an Olympic sport. Initially this acceptance of a traditional Japanese martial art into the international world of the Olympics must have been a great source of pride for the Japanese people, but one has to wonder if in its present form it is now more of a cause for great concern. It is my opinion that to allow kyudo to go down that same path will undoubtedly result in the destruction of the practice of kyudo as we know it today; not only in Europe and America but in Japan as well.
We certainly understand that the A.N.K.F. has a limited amount of time and resources when it comes to overseeing kyudo worldwide, but in America we recognize that we are relatively immature in our knowledge of kyudo and its relationship with Japanese culture. Rather than separate us from that culture and leave us to our own ways we would hope that more time and effort could be spent to educate us so that we can better understand the art of kyudo as it is practiced in Japan. No one in America wants to see an American version of kyudo that is different from its Japanese counterpart, or has a separate system of rank and licensing. We study kyudo precisely because of the traditional Japanese values that underlie its practice and wish only that the standards of practice that are in place in Japan apply equally to American kyudo practitioners.
Let me end by saying that the members of the American Kyudo Renmei are 100% committed to learning the art of kyudo as it is practiced in Japan. We look forward, then, to a more detailed and complete explanation of the purpose and direction of the International Kyudo Renmei. We are hoping that its formation will provide us and all overseas practitioners with greater opportunities to practice, promote and enjoy the art of kyudo."


Tokyo, 28. Oktober
Prof. Mori äußert sich zur Internationalen Kyudo-Föderation
In der September-Ausgabe der ANKF-Zeitschrift "KYUDO" war die Gründung eines internationalen Kyudo-Verbandes Hauptthema. Es wurde eine Reihe von ANKF-Spitzenfunktionären zu ihrer Sicht befragt. In der Reihe anderer Interviews kam auch Professor Mori zu Wort, dessen Aussage hier wiedergegeben sei (Übersetzung K. Reich/Bearbeitung F. Hoff, beide Hamburg):
"Kyudo hat als traditionelle japanische Kultur nicht nur eine Budo-Seite, sondern auch den Vorteil, dass man Vergnügen daran finden kann, unabhängig von Geschlecht, Alter und Körperkraft. Wenn man darin diesen Reiz entdecken würde, dann wird es Wettkämpfe geben, die von der Masse gewünscht werden und wenn man dann die Menschen der ganzen Welt mit einbeziehen würde, gäbe es in der Zukunft auch die uneingeschränkte Möglichkeit Kyudo als ordentliche olympische Disziplin zu etablieren. Bedenkt man aber die aktuelle Situation, gibt es nicht wenige Problempunkte.
Obwohl im Ausland die Anzahl der Kyudoliebhaber steigt, ist der Anstieg aber relativ gering, trotz der Kurse, die die ZNKR über viele Jahre hinweg in Europa und Amerika veranstaltet hat. Wahrscheinlich weil der Inhalt der Kurse die Dan/Kyu-Prüfungen zum Ziel hatte und man nicht genügend Wert auf die Verbreitung des eigentlichen Kyudo gelegt hat.
Für die Verbreitung einer Sportart, und das gilt nicht nur für Kyudo, sind drei Bedingungen wichtig: Lehrer, Ausrüstung und Einrichtungen. Für die internationale Renmei ist es wichtig, dass man sich redlich bemüht diese Bedingungen im Ausland klar zu machen und zu unterstützen. Eine Olympiateilnahme anzustreben sowie eine internationale Meisterschaft zu veranstalten kann aus der Sicht der Aktivitätsverbreiterung von Vorteil sein. Gegenwärtig sind Treffer-Wettkämpfe nicht das Problem. Neben den Kinteki- und Enteki-Wettkampfformen gibt es auch einen Plan einen Wettkampf über 50 m einzuführen. Es gibt die Befürchtung, dass durch Trefferfixiertheit die Essenz des Kyudo verloren geht, aber die jetzigen Kyudoliebhaber im Ausland sind Menschen, die verstehen, wie Kyudo sein soll. Man muss keine Angst haben, dass alles nur aufs Treffen hinausläuft."


Kassel, 26. Oktober
Bericht zur Mitgliederversammlung des DKyuB vom 25./26. Oktober 2003
Wie üblich, fand die Mitgliederversammlung des DKyuB am Wochenende der Zeitumstellung von Sommer- auf Winterzeit statt. Das war auch, angesichts der vielen Tagesordnungspunkte sinnvoll. Zuerst erfolgte, nach der Begrüßung und der Beschlussfassung über die Tagesordnung, eine Berichterstattung des scheidenden Vorstands über die vergangenen 12 Monate.
Erfreulich ist ein leichter Anstieg der Kyudoka auf inzwischen 1.004 Personen, womit die Zahl der Kyudo-Treibenden in Deutschland rund 52 % der Kyudoka der EKF (1.924 Personen) beträgt. Die Anzahl der Dan-Träger beträgt aktuell 232.
Die Europameisterschaft 2004 wird am 17./18. April 2004 in Hannover ausgetragen, die Organisation wird durch lokale Politiker der Stadt Hannover unterstützt. Für das Jahr 2005 wird überlegt, Länderwettkämpfe zwischen Deutschland und Holland und/oder Österreich und/oder ein Intercity-Taikai zu organisieren, um dem Nationalkader und den Kaderanwärtern eine weitere Gelegenheit zu bieten, im Training zu bleiben und zusätzliche Wettkampferfahrung zu sammeln. Die im Jahr 2004 stattfindende DEM, DMM und die Sempai-Meisterschaften werden am 06./07. März ausgetragen. Die Modalitäten zur Teilnahme der Mannschaften und der Einzelschützen wurden in der Sportordnung/Wettkampfordnung geändert (aktuelle Version demnächst per PDF verfügbar), um die Ordnungen an die der ANKF anzupassen. Zukünftig kann jeder Landesverband eine Mannschaft zur DMM entsenden, die Vorrunden entfallen. Die Enteki-Meisterschaft findet voraussichtlich am 12./13. Juni statt.
Bedauerlich ist die Tatsache, dass an der diesjährigen Bundesliga von 46 Vereinen lediglich 10 (22 %) teilgenommen haben. Eine stärkere Beteiligung wäre wünschenswert.
Bei den anschließenden Wahlen stellte sich Thomas Baer erneut für die Position des Präsidenten zur Verfügung, auch Cornelia Brandl-Hoff und Sorin Jurma wurden in ihren Positionen als Vizepräsident(-in) Ausbildung bzw. Wettkampf bestätigt. Neu im Team sind Klaus Weisweiler als Kassenwart und Hartwig Friedrich als Sachbearbeiter für Öfentlichkeitsarbeit, die Günther Wiegand bzw. Klaus Giebel ersetzen, bei denen wir uns für ihre Arbeit herzlich bedanken.


Kassel, 25. Oktober
Die Pfalz ist nun offiziell DKyuB-Mitglied
Anlässlich der Mitgliederversammlung des DKyuB in Kassel hat Fritz Eicher als legitimierter Vertreter des SKG Grethen e.V. (Bad Dürkheim) den Beitritt seines Vereins erklärt. Nach DKyuB-Satzung können Einzelvereine ersatzweise die Mitgliedschaft im DKyuB für einen Landesverband erwerben, wenn der zuständige Verband zu diesem Schritt nicht bereit ist.


Hamburg, 24. Oktober

Ergebnisse der Bundesliga 2003
24 Mannschaften haben in diesem Jahr teilgenommen. Die besten Ergebnisse wurden in Wldeck, Frankfurt am Main und Köln erzielt. Die Liste der Ergebnisse ist hier als PDF herunterladbar.


Berlin, 19. Oktober
Personalprobleme scheinen gelöst zu sein
Dank der Mithilfe einiger weniger konnten Interessenten für alle vakanten Ämter gefunden werden. In Kürze wird mehr zu erfahren sein.


Hamburg, 9. Oktober
Manfred Bever verstorben
Wie erst jetzt bekannt wurde, verstarb am 20.9.2003 im Alter von 87 Jahren Manfred Bever aus Lippetal-Oestinghausen. Manfred Bever war 1967 Onuma Sensei begegnet und erhielt seinen ersten Bogen 1969 mit dem er zunächst als Autodidakt schoss. Gelegentliche Besuche in Hamburg brachten ihm den Kontakt zur entstehenden deutschen Kyudoszene und obwohl Shomen-Schütze trat er im Mai 1985 dem Alster-Dojo e.V. bei. Manfred Bever erreichte beim EKF-Seminar in Brüssel 1991 den 3. Dan und hat trotz Alter und schwieriger Übungsbedingungen sein Kyudo beharrlich fortgesetzt. Er wird uns als einer der Schützen aus frühen Anfängen im Gedächtnis bleiben.


Hamburg, 5. Oktober
Ergebnis der Prüfung zur 9. Übungsleiter-Ausbildung
Am Nationalfeiertagswochenende ging für 15 Übungsleiter-Anwärter die Ausbildung mit einer erfolgreich absolvierten Prüfung in Hamburg zu Ende. Die 9. Ausbildungsgruppe wurde nach der neuen Ausbildungsordnung durch das B-Trainerteam (Brandl-Hoff, Gabler, Hoff, Ismer, Speidel) und externe Referenten geschult und geprüft. Die Supervision von Teilen der Ausbildung und der Prüfung lag wieder in den Händen von Matthias Ahrens (Hamburg). Da diese neue Form der Ausbildung auch den "Allgemeinen Teil" beinhaltete, konnte den Absolventen die DSB-Lizenz unmittelbar erteilt werden. Zwei Kandidatinnen, die aus privaten Gründen dieses Wochenende nicht teilnehmen konnten, steht die Prüfung noch bevor, aber zunächst kann man die nachstehenden Kyudoka zu ihrem Abschluss beglückwünschen:

Victoria Berger, Bingen
Stephan Borngässer, Berlin
Wilhelmine Buchner, Stuttgart
Ingrid Haussner, Bergheim
Jesko Jahrmann, Göttingen
Shigeyasu Kameo, Frankfurt
Peter Knipper, Hagen
Andreas Naumann, Frankfurt
Michael Perschke, Kaufbeuren
Oliver Reichelt, Hildesheim
Gabriele Schwark, Hamburg
Matthias Seidel, Aachen
Uwe Steinhauer, Lübeck
Peter Stertz, Hamburg
Hans Vogel, Hamburg


Berlin, den 4. Oktober
Die Suche geht weiter!
Seit August ist bekannt, dass Kassenwart Günther Wiegand und der Vizepräsident Sorin Jurma ihre Ämter an den Nagel hängen werden. Bis jetzt haben sich keine Interessenten beim Präsidium gemeldet. Präsident Thomas Baer bezeichnete die Situation in einem Brief an die Landesverbände als "ernst". Die Suche geht weiter ...


Berlin, den 2. Oktober
Erste Gespräche zur Amtsübernahme
Der Kandidat für das Vorstandsamt "Öffentlichkeitsarbeit", Hartwig Friedrich aus Frankfurt am Main hat sich heute mit DKyuB-Präsident Thomas Baer getroffen, um die Rahmenbedingungen und Inhalte für die kommenden zwei Jahre zu besprechen. Dabei stellten beide weitgehende Übereinstimmungen in ihren Vorstellungen fest. Man darf gespannt sein, welche neuen Impulse Hartwig der Öffentlichkeitsarbeit des DKyuB geben wird. Da keine weiteren Interessenten für das Amt bekannt sind, ist seine Wahl hochwahrscheinlich.


Berlin, 21. September

Noch keine Kandidaten für ausscheidende Vorständler
Wie bereits vor einem Monat gemeldet, werden drei der fünf Personen im Vorstand des DKyuB ihre Posten im Oktober diesen Jahres aufgeben. Die Suche nach Kandidaten für deren Nachfolge läuft auf vollen Touren. Bis jetzt hat sich nur für die Öffentlichkeitsarbeit ein Nachfolger finden lassen (siehe Bericht vom 19. August). Für die Ämter des Vizepräsidenten/in Wettkampf und Kassenwesens ist dem Präsidium nicht eine einzige Bewerbung bekannt! Es ist sicherlich jedem klar, dass der Vorstand nur dann arbeits- und handlungsfähig ist, wenn die vakanten Positionen besetzt werden können. Daher noch einmal der Aufruf an alle, Vorschläge bzw. Bewerbungen an das Präsidium zu geben.


Pöcking/Bayern, 2. September
Neue Kyudogruppe
In Bayern ist ein weiterer Kyudoverein entstanden und in der Internet-Präsenz des DKyuB eingetragen worden: Im Sportclub Pöcking Possenhofen e.V. ist das "Kurenai Dojo" gegründet worden. Ansprechpartner ist Jürgen Schramm, Email schramm.poecking@web.deDiese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können. .


Erkrath, 1. September
Neuer Kyudo-Verein im Westen
Reinhard Kollotzek hat in Erkrath bei Düsseldorf einen Verein gegründet: Kyudoverein Neandertal e.V. Derzeit trainieren dort 16 Mitglieder. Derzeit wird die Aufnahme in den Landesverband NRW betrieben.


Schwerte/Ruhr, 1. September
Neue Kyudogruppe in Nordrhein-Westfalen
Peter Knipper hat in Schwerte an der Ruhr einen neuen Kyudoverein ins Leben gerufen: Kyudojo Ruhr e.V. mit zur Zeit 11 Mitgliedern. Ansprechpartner ist Peter Knipper, Büddinghardt 9, 58135 Hagen. Der Verein ist auf der Übersicht "Vereinsvertreter" eingetragen worden.


Frankfurt am Main, 31. August
Ergebnisse der 5. Frankfurt Open
Am 31.8. richtete das Kyudojo Frankfurt e.V. die 5. Frankfurt Open aus. Es nahmen 27 Wettkämpfer teil. Gewinner war Rolf Lindemaier (Mainz) mit 14 von 20 nach Stechen gegen Klaus Giebel (Bottrop). Den dritten Platz erreichte Christiane Schöniger vom ausrichtenden Verein mit 13/20. Die gesamte Ergebnisübersicht ist hier einzusehen.


Berlin, 26. August
Präsident Thomas Baer bereit für eine zweite Amtszeit
Nachdem nun für die Mehrzahl der Ämter im Vorstand des DKyuB neue Bewerber(innen) gefunden werden müssen, wurde bekannt, dass Thomas Baer sich erneut zur Wahl stellen wird. Obwohl das Amt eine zusätzliche Belastung darstelle, sei eine zweite Amtszeit sinnvoll, weil die bis jetzt erworbenen Erfahrungen nun erst nutzbringend anzuwenden seien. In Anbetracht des Personalwechsels in drei Vorstandsämtern sei sein Verbleiben im Amt geradezu notwendig, um die erforderliche Kontinuität der Amtsführung im DKyuB zu gewährleisten, sagte Thomas Baer. Letztendlich liege die Entscheidung jedoch bei der Mitgliederversammlung des DKyuB, die am 25./26. Oktober tagen wird.


Ein Hinweis in eigener Sache:
Das ZANSHIN ist für aktuelle Meldungen und Informationen nicht geeignet, weil es zu selten erscheint. Daher werden wichtige und interessante Informationen in Form von kurzen Meldungen hier veröffentlicht werden. Es lohnt sich also in jedem Fall, regelmäßig in der Rubrik AKTUELLE INFORMATIONEN nachzusehen, ob es etwas Neues gibt. In der Absicht, die Abläufe und Geschehnisse im DKyuB für jeden transparenter zu machen, werden hier ständig aktuelle Einträge stehen. Alle Landesverbände und Vereine sind herzlich eingeladen, sich an der Erzeugung der Informationsflut zu beteiligen. Das kann Hinweise auf anstehende Veranstaltungen, Berichte zu Lehrgängen oder Wettkämpfen, aber auch andere Dinge betreffen, die für andere im DKyuB von Interesse sein könnten. Bitte sendet kurze Entwürfe ein. Je kürzer und neutraler, desto besser.


Berlin, 26. August
Vizepräsident Sorin Jurma gibt auf
Sorin Jurma (Hamburg) - vor einem Jahr als Nachrücker für Dr. Roland Pohl ins Amt des Vizepräsidenten für Wettkampfangelegenheiten gerufen - hat heute erklärte, dass auch er im Oktober nicht für eine Wiederwahl zur Verfügung stehe. Damit müssen drei der fünf Vorstandsmitglieder neu bestimmt werden.


Hamburg/Hannover, 25. August
EM 2004 findet in Hannover statt
Folgende interessante Meldung ist noch nachzutragen: Bereits im Juli hatte die EKF-Mitgliederversammlung entschieden, die Kyudo-Europameisterschaften 2004 nach Hannover zu vergeben. Der DKyuB hatte sich mit einem entsprechenden Angebot beworben und hat den Zuschlag erhalten.


Berlin, 25. August
Der DKyuB sucht einen neuen Kassenwart
Wie der derzeitige Amtsinhaber, Günther Wiegand, heute mitteilte, wird er im Oktober nicht zur Wiederwahl antreten. Er machte persönliche Gründe für seinen überraschenden Rückzug aus dem DKyuB-Vorstand geltend. Günther hatte vor zwei Jahren spontan seine Bereitschaft erklärt, den vakanten Posten zu übernehmen. Vor dem Hintergrund, dass er zu jener Zeit erst knapp ein Jahr Kyudo betrieb, ist ihm sein Engagement nicht hoch genug anzurechnen!
In den verbleibenden zwei Monaten muss nun ein(e) Nachfolger(in) gefunden werden. Wer selber interessiert ist oder jemanden kennt, der in Frage kommt, melde sich bitte beim Präsidium (z.B. per email unter praesident@kyudo.deDiese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können. ). Obwohl eine besondere Vorbildung nicht unbedingt erforderlich ist, kann eine kaufmännische oder betriebswirtschafltiche Ausbildung nur von Nutzen sein. Als Arbeitsaufwand muss circa eine bis zwei Stunden pro Woche (durchschnittlich) kalkuliert werden. Es gibt natürlich auch Zeiten geringerer Belastung.
Denkt bitte daran: Die Ämter im Vorstand des DKyuB sind Ehrenämter - also sind die Amtsinhaber auch für euch tätig! Dieser Dienst an der Kyudo-Gemeinschaft hilft allen und daher ist auch jede(r) aufgefordert zu überlegen, ob sie/er es nicht auch mal für zwei Jahre machen könnte. Der DKyuB-Vorstand hofft auf eure Mitarbeit.


Berlin, 19. August

Klaus Giebel gibt sein Amt in diesem Oktober auf
Der PR-Manager des DKyuB (offiziell: Sachbearbeiter für Öffentlichkeitsarbeit) wird nach vier Jahren Amtszeit in diesem Oktober aufhören. Als möglicher Nachfolger ist Hartwig Friedrich aus Frankfurt im Gespräch. Hartwig hat bereits seine Bereitschaft zur Übernahme des Amts erklärt.


Hamburg, 16. August
Neuigkeiten vom EKF-Seminar in Martigny
In Martigny vermittelten die ANKF-Lehrer Informationen zu den Themen Taihai und Kleidung, die von Feliks Hoff zusammen gestellt worden sind:

1. Ein Tachi-Sharei, in der Damen mit einer neuen Form des Tasuki im Stand anlegen. Diese neue Form ist auch bei Prüfungen erforderlich, falls kein Zasha sondern nur Rissha ausgeführt werden kann. Ein Lehrtext mit Foto bzw. eine CD ist in Arbeit und wird voraussichtlich beim Dan-Lehrgang in Köln angeboten werden.

2. Die bereits in Miyakonojo vorgestellte neue Gruppenzeremonie "Kuritachi-Sharei" wurde von den Teilnehmern des A-Seminars kurz geübt. Die neue Zeremonie basiert auf einer Form der Honda-Ryu und dauert für 5 Schützen nur ca. 10 Minuten, d.h. sie überfordert niemanden durch zu langes Kiza! Ein Text, der den Ablauf in Form einer Tabelle beschreibt ist ebenfalls in Vorbereitung.

3. In einer Frage- und Antwortstunde wurden Informationen zum Thema Kimono, Hakama und Mon erörtert. Hier die Zusammenfassung:
a) Ab welchem Dan sollte man mit Wafuku (Kimono) üben?
Die Beantwortung durch die Lehrer ergab, dass dies in den unterschiedlichen Renmei auf Ken-Ebene sehr unterschiedlich gehandhabt wird. Sowie jemand die Grundform des Taihai und des Schießens erübt hat, kann er oder sie mit der zusätzlichen Aufgabe Kimono und Tasuki beginnen. In den meisten Ken-Renmei findet ein gezieltes Üben ab 3. Dan statt, da i.d.R. in Japan die Prüfung zum 4. Dan bereits im Kimono absolviert wird. Bei der EKF wurde bislang der Kimono mit der Prüfung zum 5. Dan verpflichtend. Dies kann auch weiterhin so praktiziert werden, es ei denn, dass die EKF hier eine andere Regelung beschließt.

b) Welche Art von Kimono und Hakama sollten Schützen mit dem 3. bzw. 4 Dan tragen?
In Japan gibt es abgesehen von den Vorgaben während eines Wettkampfes keine verbindlichen Regeln für die Kleidung.

- Wettkampf Herren: schwarze Hakama, weißes Kyudogi, weiße Tabi
- Wettkampf Damen: schwarze oder dunkelblaue Hakama, weißes Kyudogi, weiße Tabi

Jedoch besteht ein informeller Konsens in folgenden Punkten:

- Kimono für Herren: alle Farben sind möglich, jedoch keine Muster oder krasse Farben Wenn der Kimono schwarz ist, dann sollte es ein Montsuki sein, also mit Familienwappen (Mon) bestückt.

- Hakama für Herren: Sie kann einfarbig oder gestreift sein.
Letzteres ist am besten und verbindlich, wenn ein Montsuki getragen wird.

- Kimono für Damen: alle Farben sind möglich, jedoch wird gedeckten Farben der Vorzug gegeben.
Bei Prüfungen und für Zeremonieschießen sollte der Stoff keine Muster oder auffällige Webarten haben.

c) Welche Arten von Mon darf man nehmen?
Die Mon (historische Familienwappen) sind frei verfügbar und man könnte sich aus dieser Auswahl bedienen. Wer aber ein eigenes (europäisches) Wappen hat, kann selbstverständlich auch dieses benutzen. Wenn Clubs oder Länder für ihre Mitglieder als Zeichen der Gemeinschaft ein Club- oder Verbandswappen konstruieren, das sich z.B. auf ein Stadtwappen bezieht, dann ist das so gut wie ein japanisches Mon. Auch ein frei gestaltetes Zeichen ist denkbar. Das Mon sollte jedoch grafisch klar, d.h. gut erkennbar sein.

Die Mon der Damen sind um ca. die Hälfte bis ein Drittel kleiner als die Mon auf den Herren-Kimono.

Für sehr offizielle Anlässe werden Kimono mit 5 Mon (1 auf der Rückenmitte, 2 auf den Ärmelrückseiten und 2 unterhalb des Schlüsselbeins) verwendet. Für weniger offizielle Anlässe genügt ein Kimono mit 3 (1 auf der Rückenmitte und 2 unterhalb des Schlüsselbeins) bzw. 1 Mon (Rückenmitte).

Zusammenstellung: F. Hoff, Kyoshi - 6. Dan


Berlin, 15. August
DKyuB durchbricht die Schallmauer von 1000 Mitgliedern!
Im vergangenen Herbst schon erwartet ist nun tatsächlich die Zahl der Mitglieder in den Vereinen, die dem DKyuB angeschlossen sind, über die magische Marke von 1000 gestiegen. Gemäß der soeben zu Ende gegangenen Zählung der Mitglieder sind derzeit im DKyuB 1062 Mitglieder registriert! Damit ist der deutsche Verband nach Japan weiterhin mit Abstand der zweitgrößte Kyudo-Verband in der Welt. In Europa hat der DKyuB damit über 50 Prozent Anteil an der Gesamtzahl. In der EKF sind derzeit etwa 2000 Kyudojin organisiert.


Pajulahti, 8. August

Bericht vom Finnland-Seminar
Gemeinsam mit den japanischen Lehrern reisten knapp zehn Deutsche nach Finnland, um in der Sportschule in Pajulahti eine Woche intensiven Übens zu verbringen. Neben viel Training gab es Theorie-Unterricht und eine Video-Vorführung. Von der großen Hitze in ganz Europa blieb auch der Norden nicht verschont: Ungewöhnliche 28 Grad und recht hohe Luftfeuchtigkeit machten das Schießen am Montag und Dienstag besonders anstengend. Das gute Essen, neue Übernachtungsquartiere, Sauna und der 24 Grad warme See machten den Aufenthalt zu einer erfreulichen Erholung. Mit dem Rückgang der Temperaturen ab Mittwoch auf angenehmere 25 bis 27 Grad steigerte sich das Wohlbefinden der Teilnehmer weiter. Die Party am Donnerstag abend war ein schöner Ausklang des Lehrgangs. Unter diesem Umständen können die Seminar-Teilnehmer aus fünf Ländern auf eine erfolgreiche und interessante Woche zurückblicken.


Ruit/Stuttgart, 8. August
Lehrgang in Ruit 4.-8.8.
Unter der Leitung von Herrn Mori und Herrn Sekine fand das Sommerseminar in der Württembergischen Sportschule Ruit-Nellingen statt. Diese zweite Lehrgangswoche in Deutschland bildete den Auftakt; anschließend wird das Lehrerduo nach Italien weiterfahren.


Wentorf, 1. August
Sommerseminar in Wentorf geht zu Ende
Nach einer Woche intensiven gemeinsamen Trainings bei bestem Wetter ging die erste von zwei Lehrgangswochen in Deutschland zu Ende. Vierzig Kyudo-Anfänger und -Fortgeschrittene haben in Theorie und Praxis gute Fortschritte gemacht. Die japanischen Lehrer, Herr Sato und Herr Kurosu, zogen alle Register und vermittelten wieder viele interessante Einblicke in das japanische Bogenschießen. Es waren auch in diesem Jahr wieder zwei Teilnehmer aus Österreich dabei. Auf der Farewell-Party am Donnerstag abend wurde Geschichten hervorgekramt und in Erinnerungen geschwelgt. Alle nutzten die Gelegenheit, den Abend mit interessanten und unterhaltsamen Gesprächen zu füllen.


Berlin, 22. Juni
Aktuelle Fassungen der Wettkampf- und Kampfrichterordnung online
Das Projekt, alle wesentlichen Regeln und Informationen online verfügbar zu machen, wächst weiter. Seit heute sind zwei weitere Abschnitte des DKyuB-Regelwerks online verfügbar: Die Wettkampfordnung mit Stand vom 27.10.2002 - allerdings mit der Einschränkung, dass der seit mehreren Jahren praktizierte Modus für die Deutschen Meisterschaften dort nicht enthalten ist. Der vorläufige Charakter jener Bestimmungen soll schon bald entfallen und entsprechende Regelungen in der Wettkampfordnung festgeschrieben werden. Der für Wettkampf zuständige Vizepräsident Sorin Jurma hat vor kurzem eine Kommission zusammengerufen, die sich mit der Frage aller notwendigen bzw. wünschenwerten Veränderungen der heutigen Fassung beschäftigen soll. Erste Ergebnisse sind schon für den Herbst diesen Jahres zu erwarten.
Darüber hinaus ist nun endlich auch die Kampfrichterordnung einzeln verfügbar. (Alle Teile des Regelwerks sind ja en bloc als eine große PDF-Datei zu bekommen - nur sind einige Teile dort nicht mehr ganz aktuell.) Für alle Kampfrichter ist die Kampfrichterordnung insofern weiterhin interessant, weil dort auch die Modalitäten zur Verlängerung der Lizenz geregelt sind. Also: Ein Blick lohnt sich.


Hamburg, 9. Juni
Ergebnisse des Deutschen Kyudomeisterschaften 2003
Am Pfingstwochenende fanden im Hamburger Alter-Dojo alle vier nationalen Wettbewerbe statt. Die Ergebnisse in Kürze:
- Hamburg ist Deutscher Mannschaftsmeister 2003
- Bert Blodau (Hamburg) ist Deutscher Einzelmeister 2003 (bis 4. Dan)
- Rolf Zimmer (Berlin) ist Gewinner des Stilpreises 2003
- Klaus Giebel (Bottrop) ist Deutscher Einzelmeister 2003 (ab 5. Dan)
- Feliks Hoff (Hamburg) ist Deutscher Entekimeister 2003
Die Resultate im Einzelnen sind auf dieser Ergebnisseite nachzulesen.


Tokyo/Hamburg, 24. Mai
Ein Kyoshi für Deutschland ! - ANKF verleiht Ehrentitel an drei Ausländer
Dem DKyuB-Ehrenpräsienten Feliks Hoff ist durch die ANKF der Ehrentitel (Shogo) des Kyoshi verliehen worden. Das Büro der ANKF teilte mit, dass auf der diesjährigen Versammlung beschlossen worden war, unter anderem auch drei Nicht-Japanern einen Shogo zu verleihen. So wurde dem US-Amerikaner Phillip Swain der Renshi-Titel verliehen. Gleich zwei Kyoshi-Titel gingen nach Europa: Neben Feliks Hoff wurde auch der Italiener Placido Procesi bedacht.
Die Verleihung von Shogo und Dan ist in der ANKF eine übliche Praxis, um Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise um das Kyudo verdient gemacht haben, die Anerkennung auszudrücken. Dies kann nach dem Tode einer Person oder auch schon zu Lebzeiten geschehen. Der Hanshi-Titel, der 9. Dan und der 10. Dan werden ja ohnehin nur verliehen - es gibt keine entsprechenden Prüfungen.
Dass die Verleihung eines Titels oder Dan eine extreme Ausnahme ist, machen die Zahlen der diesjährigen Ernennungsliste deutlich: So wurden zum 6. Dan 4 Personen, zum 7. Dan 6 Personen, zum 8. Dan 4 Personen, zum 9. Dan 2 Personen (u. a. der ANKF-Vizepräsident, Herr Suzuki Mitsunari) und zum 10. Dan eine Person (Herr Morinaga aus Fukuoka) vorgeschlagen. Der Renshi wurde 15 Personen, der Kyoshi 6 Personen und der Hanshi 3 Personen verliehen. Bei der Masse der in Japan jährlich erfolgreich absolvierten Prüfungen sind diese Zahlen verschwindend klein! Entsprechend hoch muss die Verleihung bei jedem einzelnen bewertet werden. Dass nun auch Nicht-Japanern so hohe Ehren seitens der ANKF zu Teil wurden, kann also kaum hoch genug eingeschätzt werden.


Hamburg, 12. April
Die Ausschreibungen für die Sommer-Seminare sind da
Heute sind die Informationen und die Ausschreibungen für die Sommer-Seminare in Wentorf, Ruit sowie Finnland und Italien herausgekommen. Alle Landessachbearbeiter haben diese Unterlagen erhalten. Wer Interesse hat, sollte sich rechtzeitig an den jeweiligen Landesvertreter wenden. Die Anmeldungen müssen bis spätestens 28. Mai wieder beim DKyuB eingegangen sein, damit sie berücksichtigt werden können. Also: Rechtzeitig kümmern!


Miyakonojo, 23. März
DKyuB erfolgreichster Verband im Wettkampf
Der zweitägige Wettkampf (22. und 23. März) in Miyakonojo war ein voller Erfolg für die deutsche Mannschaft. Bei den Männern siegte Johannes Maringer (Köln) vor Thomas Müller (Berlin); den dritten Platz belegte Charles-Louis Oriou (Frankreich). Die Entscheidung fiel denkbar knapp durch Stechen, weil Johannes und auch Thomas jeweils sieben Treffer bei acht geschossenen Pfeilen hatten. Für den dritten Platz reichten dann schon sechs Treffer von acht Möglichen.
Bei den Damen gewann Catherine Desqueyroux (Frankreich). Viktoria Berger (Bingen) wurde Zweite und Stephanie Schiller (Waldeck) belegte den dritten Platz. Renate Liefländer kam auf den fünften Rang. Die Siegerin erreichte fünf Treffer von acht Schüssen. Die Plätze 2 bis 5 wurden durch Stechen ermittelt, weil alle Damen vier Treffer erzielt hatten.


Miyakonojo, 21. März

Hälfte aller Deutschen erfolgreich in der Prüfung
Bei der Prüfung, die die ANKF am 21. März in Miyakonojo durchgeführt hatte, erreichte jeder zweite Deutsche eine neue Graduierung. Im einzelnen können wir gratulieren zum
4. Dan - Viktoria Berger, Stephan Elsen und Uwe Wang
3. Dan - Jörg Bernhardt, Bert Blodau, Peter Dreyer, Thomas Müller,
Stephanie Schiller, Jochen Trampert, Hans Vogel und Ekkehart Weier
2. Dan - Elke Dieckmann und Johannes Maringer
1. Dan - Inge Müller-Proske und Bärbel Stenftenagel.


Berlin, 11. März
Hurra, hurra! Die Urkunden sind da!
Heute endlich sind sie in Deutschland eingetroffen. Gemeint sind die Urkunden derer, die im vergangenen Sommer in Brüssel erfolgreich an einer Dan- oder Renshi-Prüfung teilgenommen haben. Nun kann die Verteilung beginnen. Normalerweise geht das nebenbei von Hand zu Hand (aufgrund der "unhandlichen" Maße). Das hat zur Folge, dass die Urkunden bis zum Adressaten noch eine Weile brauchen werden. Wer es aber ganz eilig hat, der möge sich beim Präsidium melden. Dort wird dann nach einer schnelleren Lösung gesucht.


Berlin, 10. März
Wo sind die Ergenisse des Jahres 2002 geblieben?
Die Wettkampfmeldungen für die EM in Basel und alle DM des vergangenen Jahres wurden von der Startseite in das Nachrichtenarchiv verschoben. Sie sind ab sofort über den Link am unteren Ende dieser Seite zu finden.


Berlin, 10. März
FAQ sind endlich Online
Ein Anfang ist gemacht! Die ersten Antworten auf immer wieder aufkommende Fragen sind im Netz zu lesen. Bunt gemischt soll hier zukünftig vieles beantwortet werden, das den Anfänger oder auch den Fortgeschrittenen immer wieder fragen ließ. Zielgruppe sind Kyudotreibende und nicht Kyudo-Interessenten! Es soll "Insider-Wissen" öffentlich gemacht werden, das zu unrecht nur wenigen bekannt ist.
Selbstverständlich wird der Umfang dieser Seite laufend erweitert. Dies ist jedoch nur möglich, wenn die Fragen auch gestellt werden. Als Ansprechstelle ist die neue Email-Adresse eingerichtet worden, an die ab sofort alle offenen Fragen gestellt werden können. Alle häufiger dort eingehenden Fragen haben eine Chance, in die FAQ-Seite aufgenommen zu werden. Ansonsten erfolgt unter Umständen eine individuelle Beantwortung durch den Zuständigen beim DKyuB.


Berlin, 4. März
Berliner Kyudoka nun dreistellig!
Nach Informationen aus gewöhnlich gut informierten Kreisen ist im Landesverband Berlin eine Schallmauer durchbrochen worden, die lange als nicht erreichbar galt: Im Februar wurde das Einhundertste Vereinsmitglied registriert. Herzlichen Glückwunsch!
Natürlich ist diese Zahl nicht in einem Verein konzentriert, sondern die Summe aller vier Kyudo-Vereine in Berlin. Warum vier Vereine? Bekanntlich ist Berlin eine Reise wert, jedoch wird vom Reisenden mitunter auch die große flächenmäßige Ausdehnung mit Erstaunen bemerkt. Die Berliner "Eingeborenen" neigen dazu, lange Wege eher zu vermeiden. Diesem "Kurz-Weg-Trieb" folgend sind in Berlin an verschiedenen Stellen Kyudo-Vereine entstanden.


Berlin, 5. Februar
Probleme mit den PDF-Dateien des DKyuB
Vereinzelt kommt es anscheinend zu Schwierigkeiten beim Herunterladen und Öffnen der PDF-Dateien, die auf der Homepage des DKyuB eingerichtet sind. So kam es in der Vergangenheit mehrfach zu der Fehlermeldung: "... Datei beginnt nicht mit %PDF ..." In diesem Falle sind wahrscheinlich die Einstellungen des Internet-Browsers beim Empfänger nicht korrekt gesetzt. Die Überprüfung der Dateien auf der Homepage hat gezeigt, dass die Dateien dort korrekt mit "%PDF" beginnen und damit auch von Adobe Acrobat Reader Versionen 4 oder 5 zu öffnen sein sollten.
Wer solche oder ähnliche Probleme hat, möge bitte die Browser-Einstellungen und die Version des Acrobat Readers selber oder durch einen fachkundigen Helfer überprüfen lassen. Auch die Verwendung eines alternativen Browsers kann Abhilfe schaffen (zum Beispiel MS Internet Explorer statt Netscape Communicator - oder auch anders herum). Sollten sich die Schwierigkeiten nicht abstellen lassen, kann man die Dateien vielleicht bei einem Bekannten herunterladen lassen oder per Email als Anhang zusenden lassen.


Berlin, 5. Februar
Erinnerung: Termine für Miyakonojo und Martigny
Die Fristen zur Anmeldung laufen bald ab. Wer in Miyakonojo an der Prüfung teilnehmen möchte, dessen/deren Anmeldeformular muss bis zum 10. Februar beim DKyuB-Präsidenten eingegangen sein!
Alle, die nach Martigny zum EKF-Seminar fahren möchten, müssen ihre Meldung bis zum 12. Februar bei der Vizepräsidentin für Ausbildung ankommen lassen!
Also: Bitte rechtzeitig ausfüllen und absenden.


Berlin, 30. Januar
Miyakonojo-Prüfungsformulare
Es ist soweit: Heute nachmittag ist der Brief mit den originalen ANKF-Formularen für die Prüfungsanmeldung beim DKyuB eingegangen. Die Teilnehmer der Miyakonojo-Veranstaltungen werden sehr bald jeweils zwei Exemplare per Post zugeschickt bekommen.


Berlin/Toyko, 28. Januar
Miyakonojo
Die Zahl der deutschen "Miyakonojo-Fahrer" hat sich im Laufe des Januar auf 34 verringert. Wie heute aus Tokyo vom Büro der ANKF zu erfahren war, sind die Formulare für die Ameldung zur Prüfung erst gestern in Tokyo abgeschickt worden. Sie werden voraussichtlich Anfang Februar in Deutschland ankommen und dann sofort an die Beteiligten verteilt. Für das Ausfüllen bleibt nur wenig Zeit, weil die Anmeldungen bereits am 1. März in Tokyo komplett vorliegen müssen.


Berlin, 28, Januar
Was ist wichtig bei der Anmeldung zur Dan- oder Shogo-Prüfung?
Gemäß der ANKF-Prüfungsordnung muss jede Anmeldung zu einer Dan- oder Shogo-Prüfung vom Präsidenten der betreffenden nationalen Kyudo-Föderation "approved", also bestätigt werden. Diese Aufgabe wird für alle Deutschen Teilnehmer von Thomas Baer wahrgenommen. Mit dieser Bestätigung wird durch die nationale Kyudo-Föderation beurkundet, dass der Prüfling zum einen tatsächlich Angehöriger des betreffenden Kyudo-Verbands ist und zum anderen alle Voraussetzungen zur Teilnahme an der Prüfung erfüllt. Diese Voraussetzungen sind in der DKyuB-Prüfungsordnung nachzulesen. Es sind im Wesentlichen: Nachweis der vorherigen Graduierung (z.B.: 2. Dan wird angestrebt - 1. Dan bestanden am ... in ...), Erfüllen der Mindestvorbereitungszeit, gegebenenfalls auch Inhaber von DKyuB-Lizenzen.
In der beim Präsidium geführten Kyudo-Mitgliederdatenbank sind diese Daten größtenteils bereits erfasst. Es kommt jedoch immer wieder vor, dass erforderliche Daten nicht vorliegen. Das kann zum Beispiel der Nachweis über die bestandene Prüfung zum 1. Kyu sein, wenn der zuständige Kyudo-Landesverband die entsprechende Prüfungsliste nicht an den DKyuB weiter gegeben hat. In allen Fällen von Unklarheit muss der Nachweis unter Umständen noch sehr schnell nachgereicht werden. Die Überprüfung der vorgelegten Prüfungsanmeldungen und die Einholung der erforderlichen Nachweise kostet Zeit, normalerweise ein bis zwei Wochen. Aus diesem Grund ist die aktive Mithilfe aller Beteiligten erforderlich, um die Prüfungsanmeldungen fristgerecht an die ANKF übermitteln zu können.
Das gilt übrigens für alle Dan- und Shogo-Prüfungen, die ja bekanntlich bis jetzt ausschließlich von der ANKF durchgeführt werden.


Ein Hinweis in eigener Sache:
Das ZANSHIN ist für aktuelle Meldungen und Informationen nicht geeignet, weil es zu selten erscheint. Daher werden wichtige und interessante Informationen in Form von kurzen Meldungen hier veröffentlicht werden. Es lohnt sich also in jedem Fall, regelmäßig in der Rubrik AKTUELLE INFORMATIONEN nachzusehen, ob es etwas Neues gibt. In der Absicht, die Abläufe und Geschehnisse im DKyuB für jeden transparenter zu machen, werden hier ständig aktuelle Einträge stehen. Alle Landesverbände und Vereine sind herzlich eingeladen, sich an der Erzeugung der Informationsflut zu beteiligen. Das kann Hinweise auf anstehende Veranstaltungen, Berichte zu Lehrgängen oder Wettkämpfen, aber auch andere Dinge betreffen, die für andere im DKyuB von Interesse sein könnten. Bitte sendet kurze Entwürfe ein. Je kürzer und neutraler, desto besser.


Hamburg/Berlin, 10. Januar
EKF-Anmeldunterlagen online
Seit heute 03:00 Uhr früh sind die Informationen und Formulare für die diesjährigen EKF-Seminare auf unserer Homepage erreichbar. Besonders hinzuweisen ist auf den Meldeschluss (12. Februar).


Hamburg, 9. Januar
EKF-Seminare 2003 in Martigny
Innerhalb der nächsten 72 Stunden werden hier die Anmeldeinformationen für EKF 2003 erscheinen. Bitte öfter mal reinschauen und auch weitersagen, denn: Es wird nur sehr wenig Zeit für die Anmeldung verfügbar sein. Die Antworten müssen sehr, sehr bald wieder beim DKyuB sein!!!
Archiv 2003
Berlin, 19. Dezember
Sportordnung online
Die aktuelle Fassung der Sportordnung ist heute ins Netz gestellt worden. Sie spiegelt damit den Beschlussstand von Oktober 2003 wider. Die Wettkampfordnung muss noch bearbeitet werden und ist derzeit im Netz nicht in der aktuellen Fassung erhältlich!


Berlin, 4. Dezember

MV-Protokoll erhältlich
Das Protokoll zur diesjährigen Mitgliederversammlung des DKyuB ist fertig und an die Landesverbände verteilt worden. Fragt euren Landessachbearbeiter oder Vereinsvertreter danach!


Hamburg/Berlin, 2. Dezember

Terminplan 2004 aktualisiert
Nach einigen Berichtigungen und Ergänzungen ist der aktualisierte Terminplan nun online. Erkennbar ist er am Datum auf Blatt 2 (25.11.2003).


Hamburg/Berlin, 22. November
Terminplan 2004 ist da
Die Übersicht der Veranstaltungen für das kommende Jahr (Bundes- und Landesveranstaltungen) ist vom DKyuB herausgegeben worden und HIER als PDF-Dokument erhältlich. Um es öffnen zu können, ist ein Adobe Reader ab Version 5 erforderlich.


Berlin, 12. November
Anmeldephase zum Bundeslehrgang "Frauenspezifische Aspekte" beendet
Wie aus dem Kreis der Organisatorinnen bekannt wurde, haben sich 31 Teilnehmerinnen - unter anderem auch aus Norwegen und Finnland - angemeldet. Alle Meldungen konnten berücksichtigt werden.


Tokyo, 4. November
Tani Sensei ist tot
Wie die November-Ausgabe des ANKF-Zeitschrift meldet, ist Herr Hiroshi Tani (8. Dan Hanshi) nach schwerer Krankheit bereits am 9. September gestorben. Die Teilnehmer der EKF-Seminare in Berlin im Jahr 2000 werden ihn sicher noch in Erinnerung behalten haben. Er war der Leiter der japanischen Lehrer-Delegation und hatte auf der öffentlichen Vorführung, die während des B-Seminars stattfand, eine Makiwara-Zeremonie geschossen. Herr Tani war Präsident der Kyudo Renmei der Präfektur Hyogo (westlich von Kyoto) und ist 81 Jahre alt geworden. Die ANKF ehrte ihn noch an seinem Todestag und verlieh ihm posthum den neunten Dan.


Berlin, 2. November
Regelwerk schon teilweise wieder aktuell
Heute wurden die Sicherheitsordnung, die Geschäftsordnung für Mitgliederversammlungen und die Spesenordnung in der neuesten Fassung online gestellt. Sie sind an der Fußzeile "Regelwerk 6. Nachtrag zur 5. Auflage" zu erkennen. Bitte herunterladen und in den persönlichen Regelwerken austauschen.
Noch ausstehend sind die neue Sportordnung und die Wettkampfordnung.


Berlin, 1. November
Geändertes Regelwerk noch nicht online
Auf der Mitgliederversammlung des DKuyB wurden eine neue Wettkampfordnung in Kraft gesetzt, sowie die Sport-, die Sicherheits-, die Spesenordnung und die Geschäftsordnung für Mitgliederversammlungen geändert. Die aktuellen Versionen werden dieser Tage erstellt und in Kürze online sein. Bitte noch etwas Geduld.


Tokyo, 29. Oktober
Stellungnahme des Präsidenten der Europäischen Kyudo Föderation Tryggvi Sigurdson zur IKF
In der September-Ausgabe der ANKF-Zeitschrift "KYUDO" kam im Zusammenhang mit der IKF-Gründung auch Tryggvi Sigurdson zu Wort, dessen Meinung hier in englisch wiedergegeben ist:
"In my capacity as President of the European Kyudo Federation, I have been asked to to give my opinion on the establishment of an international kyudo federation, for the September issue of the ANKF's in-house magazine, "Kyudo". I would like to thank the ANKF and the editors of "Kyudo" magazine for giving me the opportunity to express views on this subject, which is of importance to kyudo-practitioners not only in Japan and Europe but an ever-growing number of people who practise kyudo all over the world.
Outside of Japan kyudo has witnessed its most important growth in Europe. The possible establishment of an international kyudo federation will therefore necessarily on this development and the relationship between Japan and Europe. Since readers of the "Kyudo" magazine may not be acquainted with the situation of kyudo in Europe, I would like to dwell briefly on the history of kyudo in Europe before turning to the questions of the establishment of an International kyudo Federation.
Kyudo has a history in Europe that goes back to the turn of this century. In more recent times, we have seen a history of 30 years of kyudo in Europe that has resulted with the establishment of the European Kyudo Federation over 20 years ago, and since the late sixties a steady growth in Europe that has resulted in a membership of 15 national federations, with the largest federation, Germany, having almost 1000 members. The ANKF has given an enormous support to Kyudo in Europe over this period by sending some of its highest grades teachers to Europe on a yearly basis. Without this support the growth of kyudo in Europe that we have witnessed would not have been possible.
The idea of establishing an International Kyudo Federation is not entirely new. It has been discussed informally on several occasions in the past. Recently, between the ANKF and representatives from Europe and America at the International Kyudo Seminar and Taikai in Miyakonojo earlier this year. However, it would seem that circumstances require that this idea should become a reality and the debate that now exists in useful in preparing the groundwork.
Other traditional Japanese budo practices have already formed and international organisation. For example, the International Kendo Federation was established in the year 1970. Kendo is not an Olympic sport but the International Kendo Federation organizes international events like the world championships. The International Kendo Federation is very much under the guidance of the All Japan Kendo Federations and its headquarters are at the All Japan Kendo Federations office in Tokyo. Other traditional Japanese budo like judo are organized differently and has in my view unfortunately lost many of its original cultural ties with Japan.
Speaking as the President of the European Kyudo Federation, I am excited by the idea of the establishment of an international kyudo federation. I want to emphasize however, that I am expressing this view, as an individual since this issues has not been discussed formally in the EKF.
The reactions to the presentation of Yoshimitsu Usami Sensei, chairman of the ANKF committee on the creation of an International Kyudo Federation, at this years Annual General Assembly of the European Kyudo Federation held in Martigny Switzerland, was very positive. At this meeting Usami Sensei announced the creation of a preparatory committee for the creation of an international kyudo federation with representatives from Japan, Europe and America. Three representatives from Europe will attend this meeting where issues concerning the creation of such an organization will be discussed. We in Europe are excited and honoured to take the part in this preparatory work. Amongst the issues that have to be defined are the benefits of an international kyudo body, its objects and organization. I would like to give my personal views on some of these issues.
The first question that has to be addressed is the necessity of establishing an international kyudo federation. Why is such an organization needed? What would be the benefits for federations in their organization and development on a national basis? How would this effect the important role of the European Kyudo Federation, with its 15 member federations ?
The establishment of an international kyudo federation would without doubt facilitate the development of kyudo on an international level. If we take the example of the international development of kendo, seventeen countries and regions participated in the IKF when it was established, but the number had grown to 44 countries and regions by July 2003 (official website of the All Japan Kendo Federation). Even though such a comparison is not totally exact, it shows the phenomenal growth of kendo on an international level, due obviously at least partly by the creation of the international kendo federation. Contrary to Judo, kendo has basically retained it?Ls cultural background, is under the guidance of the All Japan Kendo Federation and has not turned into a westernised, Olympic sport. This is emphasized here since I know that many people in Japan and Europe are afraid of the "westernisation" of Kyudo.
An International Kyudo Federation could thus undoubtedly promote the development of kyudo internationally, providing assistance in the establishment of new national kyudo organizations in countries where they dont exist and through a unified, international collaboration provide guidelines for the proper practise of kyudo and its organisation.
I am also sure that with the establishment of an international kyudo organisation, kyudo would gain increased recognition on an international level. The fact is that compared to other traditional Budo, kyudo is not widely known outside of Japan. With more knowledge of the important message kyudo has to offer, both as a traditional Japanese budo practice and as a fascinating human activity, kyudo will no doubt gain a wider recognition in the world.
This increased international development and profile would I am sure have benefits on the national level. In Europe, many federations struggle to establish new groups and increase their membership without government support and without adequate training facilities. The formal recognition by Japan, would help in this direction, and an international kyudo organisation would also help to make clear what the role of national federations are and to maintain the integrity and authority of sovereign federations. The media and governments now relate to a global view and being part of an international kyudo federation would have the benefits already mentioned of increased awareness about kyudo that would filter through to the national and local level.
The fear for some people in the west and probably in Japan is that kyudo could loose some of its identity and cultural origins by such an internationalisation. These concerns can be understood. Judo is a good example of this and I think it will not be a shock to anyone to maintain, that judo is now more of a western sport that a traditional Japanese budo.
Judo had early in its history a strong appeal to westerners and is practised by millions on people all over the world. Competition has always been a strong component of judo practise and lead to its inclusion in the Olympics decades ago. This has unquestioningly led to a westernisation of judo, having as a result a loss of cultural identity. Ease of access, and the strong concentration on competition is also a factor in this loss of the cultural element. Practices like judo and karate can be practised with the most basic situation  a hall and dogi  and if, there is a lack of proper instruction and support for the cultural values, then they can be easily dropped and the practice can become just the outer form. This means that Japan has a responsibility to maintain this through their teaching and the grading of senior practitioners.
It would seem that the international development of kendo and its affiliated budo like iaido, jodo and naginta, we have not witnessed the same development as with judo. The cultural identity of these budo seem intact and they develop internationally under the close guidance and supervision of their mother organisations in Japan. I am sure that the international development of kyudo will follow more the pattern of kendo than that of judo.
I would also like to emphasize the fact, that through the constant efforts of the All Japan Kyudo Federation over the past decades, kyudo in Europe has acquired a certain maturity that minimises the risk of it loosing identity and cultural background within an international development. The vast majority of kyudo practitioners in Europe have a strong interest in Japanese culture and conceive kyudo as a cultural activity and not a western like sport. Of course there are exceptions to this, people who talk about "European Kyudo" and that kyudo should be independent from Japan. These people are only a very small minority within the kyudo community in Europe and will have no influence on the development of kyudo.
To summarize, I feel that the establishment of an International Kyudo Federation will be an important milestone to the future development of kyudo. I therefore wish that this undertaking will be successful."


Tokyo, 29. Oktober

Stellungnahme des Präsidenten des Amerikanischen Kyudo Föderation Dan de Prospero zur IKF
In der September-Ausgabe der ANKF-Zeitschrift "KYUDO" kam im Zusammenhang mit der IKF-Gründung auch Dan de Prospero zu Wort, dessen Meinung hier in englisch wiedergegeben ist:
"I would like to begin by expressing my gratitude to the All Nippon Kyudo Federation and the Kyudo Zashi for inviting me to submit an article on the formation of an International Kyudo Renmei. It is important to understand that as president of the American Kyudo Renmei (A.K.R.) I speak here on behalf of the seven member federations that form the decision making board of the A.K.R. The opinions represented in this article, therefore, reflect not just my opinions but also the collective opinions of the A.K.R. membership. We, in America, were surprised by the news of the formation of an International Kyudo Renmei. Our first word of it came when we read the recent article that appeared in this magazine shortly after the Miyakonojo festival. As a result it is difficult for us to form an authoritative opinion when we do not yet have a clear understanding of the purpose of the proposed organization.
However, using the prior article as a guide, along with some explanations we were given at our national seminar, we have tried to piece together some opinions and concerns and present them here to the readers of the Kyudo Zashi.
We have been told that an International Kyudo Renmei would make it easier for the kyudo groups in Europe to receive financial support from their governments. If that is the only reason for the creation of an international organization then it is understandable and certainly no one in this country would wish to deny those countries that opportunity. However, this action would have no significance here in America. The American government does not, and would not, provide financial assistance to our organization even if we were to become a part of an international sport federation. If the formation of an international organization is a necessary step to allow the A.N.K.F. to continue its support for the overseas kyudo organizations by sending instructors to teach at national seminars in Europe and America then this is obviously an important reason to support the formation of an International Kyudo Renmei. Likewise, since the Miyakonojo festival and tournaments are the only time when all international kyudo students can come together to study kyudo it would be advantageous if the formation of an international organization made such events more frequent.
We have heard also that the International Kyudo Renmei would increase the possibility of more international kyudo tournaments. This is without a doubt an important potential benefit, but it must also be said that a great many American practitioners are equally concerned with continued educational possibilities. For us, maintaining the quality and integrity of the practice of kyudo is of paramount importance; even more so than the possibility of increased international tournaments.
The majority of overseas kyudo students began kyudo not only to study a Japanese martial art but also to study the strong connection that this art has with the culture of Japan. There is a concern in this country that the International Kyudo Renmei will create a separate culture of its own and that it will be divorced from the spirit of kyudo as practiced today in Japan and around the world. If this were to occur it would ultimately result in conflict and division within the new organization.
It is no secret that the history of kyudo overseas is fraught with differences of opinion that have divided the membership of the various countries involved. And while it is true that the creation of an international kyudo organization would allow more involvement and control of the circumstances affecting each country, it is quite clear from past and present circumstances that without the authority and guidance of the A.N.K.F. the inevitable dissension would be uncontrollable. This would ultimately result in a less harmonious international kyudo community.
If the formation of the International Kyudo Organization is intended to separate the overseas groups from the authority of the A.N.K.F then I can unequivocally state that the members of the American Kyudo Renmei unanimously agree that such a decision would adversely affect our ability to promote the art of kyudo and assure its continued growth in this country. Young people in America are drawn to kyudo because of its connection with traditional Japanese values and culture, just as young people in Japan are attracted to tennis, rock and roll, blue jeans and other elements of Western culture.
In keeping with that thought, it has been suggested that kyudo might someday become an Olympic sport. This suggestion is a source of apprehension among American kyudo practitioners. Our fear is simple. It is well known that the once revered art of judo has been unalterably changed by its internationalization and transformation into an Olympic sport. Initially this acceptance of a traditional Japanese martial art into the international world of the Olympics must have been a great source of pride for the Japanese people, but one has to wonder if in its present form it is now more of a cause for great concern. It is my opinion that to allow kyudo to go down that same path will undoubtedly result in the destruction of the practice of kyudo as we know it today; not only in Europe and America but in Japan as well.
We certainly understand that the A.N.K.F. has a limited amount of time and resources when it comes to overseeing kyudo worldwide, but in America we recognize that we are relatively immature in our knowledge of kyudo and its relationship with Japanese culture. Rather than separate us from that culture and leave us to our own ways we would hope that more time and effort could be spent to educate us so that we can better understand the art of kyudo as it is practiced in Japan. No one in America wants to see an American version of kyudo that is different from its Japanese counterpart, or has a separate system of rank and licensing. We study kyudo precisely because of the traditional Japanese values that underlie its practice and wish only that the standards of practice that are in place in Japan apply equally to American kyudo practitioners.
Let me end by saying that the members of the American Kyudo Renmei are 100% committed to learning the art of kyudo as it is practiced in Japan. We look forward, then, to a more detailed and complete explanation of the purpose and direction of the International Kyudo Renmei. We are hoping that its formation will provide us and all overseas practitioners with greater opportunities to practice, promote and enjoy the art of kyudo."


Tokyo, 28. Oktober
Prof. Mori äußert sich zur Internationalen Kyudo-Föderation
In der September-Ausgabe der ANKF-Zeitschrift "KYUDO" war die Gründung eines internationalen Kyudo-Verbandes Hauptthema. Es wurde eine Reihe von ANKF-Spitzenfunktionären zu ihrer Sicht befragt. In der Reihe anderer Interviews kam auch Professor Mori zu Wort, dessen Aussage hier wiedergegeben sei (Übersetzung K. Reich/Bearbeitung F. Hoff, beide Hamburg):
"Kyudo hat als traditionelle japanische Kultur nicht nur eine Budo-Seite, sondern auch den Vorteil, dass man Vergnügen daran finden kann, unabhängig von Geschlecht, Alter und Körperkraft. Wenn man darin diesen Reiz entdecken würde, dann wird es Wettkämpfe geben, die von der Masse gewünscht werden und wenn man dann die Menschen der ganzen Welt mit einbeziehen würde, gäbe es in der Zukunft auch die uneingeschränkte Möglichkeit Kyudo als ordentliche olympische Disziplin zu etablieren. Bedenkt man aber die aktuelle Situation, gibt es nicht wenige Problempunkte.
Obwohl im Ausland die Anzahl der Kyudoliebhaber steigt, ist der Anstieg aber relativ gering, trotz der Kurse, die die ZNKR über viele Jahre hinweg in Europa und Amerika veranstaltet hat. Wahrscheinlich weil der Inhalt der Kurse die Dan/Kyu-Prüfungen zum Ziel hatte und man nicht genügend Wert auf die Verbreitung des eigentlichen Kyudo gelegt hat.
Für die Verbreitung einer Sportart, und das gilt nicht nur für Kyudo, sind drei Bedingungen wichtig: Lehrer, Ausrüstung und Einrichtungen. Für die internationale Renmei ist es wichtig, dass man sich redlich bemüht diese Bedingungen im Ausland klar zu machen und zu unterstützen. Eine Olympiateilnahme anzustreben sowie eine internationale Meisterschaft zu veranstalten kann aus der Sicht der Aktivitätsverbreiterung von Vorteil sein. Gegenwärtig sind Treffer-Wettkämpfe nicht das Problem. Neben den Kinteki- und Enteki-Wettkampfformen gibt es auch einen Plan einen Wettkampf über 50 m einzuführen. Es gibt die Befürchtung, dass durch Trefferfixiertheit die Essenz des Kyudo verloren geht, aber die jetzigen Kyudoliebhaber im Ausland sind Menschen, die verstehen, wie Kyudo sein soll. Man muss keine Angst haben, dass alles nur aufs Treffen hinausläuft."


Kassel, 26. Oktober
Bericht zur Mitgliederversammlung des DKyuB vom 25./26. Oktober 2003
Wie üblich, fand die Mitgliederversammlung des DKyuB am Wochenende der Zeitumstellung von Sommer- auf Winterzeit statt. Das war auch, angesichts der vielen Tagesordnungspunkte sinnvoll. Zuerst erfolgte, nach der Begrüßung und der Beschlussfassung über die Tagesordnung, eine Berichterstattung des scheidenden Vorstands über die vergangenen 12 Monate.
Erfreulich ist ein leichter Anstieg der Kyudoka auf inzwischen 1.004 Personen, womit die Zahl der Kyudo-Treibenden in Deutschland rund 52 % der Kyudoka der EKF (1.924 Personen) beträgt. Die Anzahl der Dan-Träger beträgt aktuell 232.
Die Europameisterschaft 2004 wird am 17./18. April 2004 in Hannover ausgetragen, die Organisation wird durch lokale Politiker der Stadt Hannover unterstützt. Für das Jahr 2005 wird überlegt, Länderwettkämpfe zwischen Deutschland und Holland und/oder Österreich und/oder ein Intercity-Taikai zu organisieren, um dem Nationalkader und den Kaderanwärtern eine weitere Gelegenheit zu bieten, im Training zu bleiben und zusätzliche Wettkampferfahrung zu sammeln. Die im Jahr 2004 stattfindende DEM, DMM und die Sempai-Meisterschaften werden am 06./07. März ausgetragen. Die Modalitäten zur Teilnahme der Mannschaften und der Einzelschützen wurden in der Sportordnung/Wettkampfordnung geändert (aktuelle Version demnächst per PDF verfügbar), um die Ordnungen an die der ANKF anzupassen. Zukünftig kann jeder Landesverband eine Mannschaft zur DMM entsenden, die Vorrunden entfallen. Die Enteki-Meisterschaft findet voraussichtlich am 12./13. Juni statt.
Bedauerlich ist die Tatsache, dass an der diesjährigen Bundesliga von 46 Vereinen lediglich 10 (22 %) teilgenommen haben. Eine stärkere Beteiligung wäre wünschenswert.
Bei den anschließenden Wahlen stellte sich Thomas Baer erneut für die Position des Präsidenten zur Verfügung, auch Cornelia Brandl-Hoff und Sorin Jurma wurden in ihren Positionen als Vizepräsident(-in) Ausbildung bzw. Wettkampf bestätigt. Neu im Team sind Klaus Weisweiler als Kassenwart und Hartwig Friedrich als Sachbearbeiter für Öfentlichkeitsarbeit, die Günther Wiegand bzw. Klaus Giebel ersetzen, bei denen wir uns für ihre Arbeit herzlich bedanken.


Kassel, 25. Oktober
Die Pfalz ist nun offiziell DKyuB-Mitglied
Anlässlich der Mitgliederversammlung des DKyuB in Kassel hat Fritz Eicher als legitimierter Vertreter des SKG Grethen e.V. (Bad Dürkheim) den Beitritt seines Vereins erklärt. Nach DKyuB-Satzung können Einzelvereine ersatzweise die Mitgliedschaft im DKyuB für einen Landesverband erwerben, wenn der zuständige Verband zu diesem Schritt nicht bereit ist.


Hamburg, 24. Oktober

Ergebnisse der Bundesliga 2003
24 Mannschaften haben in diesem Jahr teilgenommen. Die besten Ergebnisse wurden in Wldeck, Frankfurt am Main und Köln erzielt. Die Liste der Ergebnisse ist hier als PDF herunterladbar.


Berlin, 19. Oktober
Personalprobleme scheinen gelöst zu sein
Dank der Mithilfe einiger weniger konnten Interessenten für alle vakanten Ämter gefunden werden. In Kürze wird mehr zu erfahren sein.


Hamburg, 9. Oktober
Manfred Bever verstorben
Wie erst jetzt bekannt wurde, verstarb am 20.9.2003 im Alter von 87 Jahren Manfred Bever aus Lippetal-Oestinghausen. Manfred Bever war 1967 Onuma Sensei begegnet und erhielt seinen ersten Bogen 1969 mit dem er zunächst als Autodidakt schoss. Gelegentliche Besuche in Hamburg brachten ihm den Kontakt zur entstehenden deutschen Kyudoszene und obwohl Shomen-Schütze trat er im Mai 1985 dem Alster-Dojo e.V. bei. Manfred Bever erreichte beim EKF-Seminar in Brüssel 1991 den 3. Dan und hat trotz Alter und schwieriger Übungsbedingungen sein Kyudo beharrlich fortgesetzt. Er wird uns als einer der Schützen aus frühen Anfängen im Gedächtnis bleiben.


Hamburg, 5. Oktober
Ergebnis der Prüfung zur 9. Übungsleiter-Ausbildung
Am Nationalfeiertagswochenende ging für 15 Übungsleiter-Anwärter die Ausbildung mit einer erfolgreich absolvierten Prüfung in Hamburg zu Ende. Die 9. Ausbildungsgruppe wurde nach der neuen Ausbildungsordnung durch das B-Trainerteam (Brandl-Hoff, Gabler, Hoff, Ismer, Speidel) und externe Referenten geschult und geprüft. Die Supervision von Teilen der Ausbildung und der Prüfung lag wieder in den Händen von Matthias Ahrens (Hamburg). Da diese neue Form der Ausbildung auch den "Allgemeinen Teil" beinhaltete, konnte den Absolventen die DSB-Lizenz unmittelbar erteilt werden. Zwei Kandidatinnen, die aus privaten Gründen dieses Wochenende nicht teilnehmen konnten, steht die Prüfung noch bevor, aber zunächst kann man die nachstehenden Kyudoka zu ihrem Abschluss beglückwünschen:

Victoria Berger, Bingen
Stephan Borngässer, Berlin
Wilhelmine Buchner, Stuttgart
Ingrid Haussner, Bergheim
Jesko Jahrmann, Göttingen
Shigeyasu Kameo, Frankfurt
Peter Knipper, Hagen
Andreas Naumann, Frankfurt
Michael Perschke, Kaufbeuren
Oliver Reichelt, Hildesheim
Gabriele Schwark, Hamburg
Matthias Seidel, Aachen
Uwe Steinhauer, Lübeck
Peter Stertz, Hamburg
Hans Vogel, Hamburg


Berlin, den 4. Oktober
Die Suche geht weiter!
Seit August ist bekannt, dass Kassenwart Günther Wiegand und der Vizepräsident Sorin Jurma ihre Ämter an den Nagel hängen werden. Bis jetzt haben sich keine Interessenten beim Präsidium gemeldet. Präsident Thomas Baer bezeichnete die Situation in einem Brief an die Landesverbände als "ernst". Die Suche geht weiter ...


Berlin, den 2. Oktober
Erste Gespräche zur Amtsübernahme
Der Kandidat für das Vorstandsamt "Öffentlichkeitsarbeit", Hartwig Friedrich aus Frankfurt am Main hat sich heute mit DKyuB-Präsident Thomas Baer getroffen, um die Rahmenbedingungen und Inhalte für die kommenden zwei Jahre zu besprechen. Dabei stellten beide weitgehende Übereinstimmungen in ihren Vorstellungen fest. Man darf gespannt sein, welche neuen Impulse Hartwig der Öffentlichkeitsarbeit des DKyuB geben wird. Da keine weiteren Interessenten für das Amt bekannt sind, ist seine Wahl hochwahrscheinlich.


Berlin, 21. September

Noch keine Kandidaten für ausscheidende Vorständler
Wie bereits vor einem Monat gemeldet, werden drei der fünf Personen im Vorstand des DKyuB ihre Posten im Oktober diesen Jahres aufgeben. Die Suche nach Kandidaten für deren Nachfolge läuft auf vollen Touren. Bis jetzt hat sich nur für die Öffentlichkeitsarbeit ein Nachfolger finden lassen (siehe Bericht vom 19. August). Für die Ämter des Vizepräsidenten/in Wettkampf und Kassenwesens ist dem Präsidium nicht eine einzige Bewerbung bekannt! Es ist sicherlich jedem klar, dass der Vorstand nur dann arbeits- und handlungsfähig ist, wenn die vakanten Positionen besetzt werden können. Daher noch einmal der Aufruf an alle, Vorschläge bzw. Bewerbungen an das Präsidium zu geben.


Pöcking/Bayern, 2. September
Neue Kyudogruppe
In Bayern ist ein weiterer Kyudoverein entstanden und in der Internet-Präsenz des DKyuB eingetragen worden: Im Sportclub Pöcking Possenhofen e.V. ist das "Kurenai Dojo" gegründet worden. Ansprechpartner ist Jürgen Schramm, Email schramm.poecking@web.deDiese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können. .


Erkrath, 1. September
Neuer Kyudo-Verein im Westen
Reinhard Kollotzek hat in Erkrath bei Düsseldorf einen Verein gegründet: Kyudoverein Neandertal e.V. Derzeit trainieren dort 16 Mitglieder. Derzeit wird die Aufnahme in den Landesverband NRW betrieben.


Schwerte/Ruhr, 1. September
Neue Kyudogruppe in Nordrhein-Westfalen
Peter Knipper hat in Schwerte an der Ruhr einen neuen Kyudoverein ins Leben gerufen: Kyudojo Ruhr e.V. mit zur Zeit 11 Mitgliedern. Ansprechpartner ist Peter Knipper, Büddinghardt 9, 58135 Hagen. Der Verein ist auf der Übersicht "Vereinsvertreter" eingetragen worden.


Frankfurt am Main, 31. August
Ergebnisse der 5. Frankfurt Open
Am 31.8. richtete das Kyudojo Frankfurt e.V. die 5. Frankfurt Open aus. Es nahmen 27 Wettkämpfer teil. Gewinner war Rolf Lindemaier (Mainz) mit 14 von 20 nach Stechen gegen Klaus Giebel (Bottrop). Den dritten Platz erreichte Christiane Schöniger vom ausrichtenden Verein mit 13/20. Die gesamte Ergebnisübersicht ist hier einzusehen.


Berlin, 26. August
Präsident Thomas Baer bereit für eine zweite Amtszeit
Nachdem nun für die Mehrzahl der Ämter im Vorstand des DKyuB neue Bewerber(innen) gefunden werden müssen, wurde bekannt, dass Thomas Baer sich erneut zur Wahl stellen wird. Obwohl das Amt eine zusätzliche Belastung darstelle, sei eine zweite Amtszeit sinnvoll, weil die bis jetzt erworbenen Erfahrungen nun erst nutzbringend anzuwenden seien. In Anbetracht des Personalwechsels in drei Vorstandsämtern sei sein Verbleiben im Amt geradezu notwendig, um die erforderliche Kontinuität der Amtsführung im DKyuB zu gewährleisten, sagte Thomas Baer. Letztendlich liege die Entscheidung jedoch bei der Mitgliederversammlung des DKyuB, die am 25./26. Oktober tagen wird.


Ein Hinweis in eigener Sache:
Das ZANSHIN ist für aktuelle Meldungen und Informationen nicht geeignet, weil es zu selten erscheint. Daher werden wichtige und interessante Informationen in Form von kurzen Meldungen hier veröffentlicht werden. Es lohnt sich also in jedem Fall, regelmäßig in der Rubrik AKTUELLE INFORMATIONEN nachzusehen, ob es etwas Neues gibt. In der Absicht, die Abläufe und Geschehnisse im DKyuB für jeden transparenter zu machen, werden hier ständig aktuelle Einträge stehen. Alle Landesverbände und Vereine sind herzlich eingeladen, sich an der Erzeugung der Informationsflut zu beteiligen. Das kann Hinweise auf anstehende Veranstaltungen, Berichte zu Lehrgängen oder Wettkämpfen, aber auch andere Dinge betreffen, die für andere im DKyuB von Interesse sein könnten. Bitte sendet kurze Entwürfe ein. Je kürzer und neutraler, desto besser.


Berlin, 26. August
Vizepräsident Sorin Jurma gibt auf
Sorin Jurma (Hamburg) - vor einem Jahr als Nachrücker für Dr. Roland Pohl ins Amt des Vizepräsidenten für Wettkampfangelegenheiten gerufen - hat heute erklärte, dass auch er im Oktober nicht für eine Wiederwahl zur Verfügung stehe. Damit müssen drei der fünf Vorstandsmitglieder neu bestimmt werden.


Hamburg/Hannover, 25. August
EM 2004 findet in Hannover statt
Folgende interessante Meldung ist noch nachzutragen: Bereits im Juli hatte die EKF-Mitgliederversammlung entschieden, die Kyudo-Europameisterschaften 2004 nach Hannover zu vergeben. Der DKyuB hatte sich mit einem entsprechenden Angebot beworben und hat den Zuschlag erhalten.


Berlin, 25. August
Der DKyuB sucht einen neuen Kassenwart
Wie der derzeitige Amtsinhaber, Günther Wiegand, heute mitteilte, wird er im Oktober nicht zur Wiederwahl antreten. Er machte persönliche Gründe für seinen überraschenden Rückzug aus dem DKyuB-Vorstand geltend. Günther hatte vor zwei Jahren spontan seine Bereitschaft erklärt, den vakanten Posten zu übernehmen. Vor dem Hintergrund, dass er zu jener Zeit erst knapp ein Jahr Kyudo betrieb, ist ihm sein Engagement nicht hoch genug anzurechnen!
In den verbleibenden zwei Monaten muss nun ein(e) Nachfolger(in) gefunden werden. Wer selber interessiert ist oder jemanden kennt, der in Frage kommt, melde sich bitte beim Präsidium (z.B. per email unter praesident@kyudo.deDiese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können. ). Obwohl eine besondere Vorbildung nicht unbedingt erforderlich ist, kann eine kaufmännische oder betriebswirtschafltiche Ausbildung nur von Nutzen sein. Als Arbeitsaufwand muss circa eine bis zwei Stunden pro Woche (durchschnittlich) kalkuliert werden. Es gibt natürlich auch Zeiten geringerer Belastung.
Denkt bitte daran: Die Ämter im Vorstand des DKyuB sind Ehrenämter - also sind die Amtsinhaber auch für euch tätig! Dieser Dienst an der Kyudo-Gemeinschaft hilft allen und daher ist auch jede(r) aufgefordert zu überlegen, ob sie/er es nicht auch mal für zwei Jahre machen könnte. Der DKyuB-Vorstand hofft auf eure Mitarbeit.


Berlin, 19. August

Klaus Giebel gibt sein Amt in diesem Oktober auf
Der PR-Manager des DKyuB (offiziell: Sachbearbeiter für Öffentlichkeitsarbeit) wird nach vier Jahren Amtszeit in diesem Oktober aufhören. Als möglicher Nachfolger ist Hartwig Friedrich aus Frankfurt im Gespräch. Hartwig hat bereits seine Bereitschaft zur Übernahme des Amts erklärt.


Hamburg, 16. August
Neuigkeiten vom EKF-Seminar in Martigny
In Martigny vermittelten die ANKF-Lehrer Informationen zu den Themen Taihai und Kleidung, die von Feliks Hoff zusammen gestellt worden sind:

1. Ein Tachi-Sharei, in der Damen mit einer neuen Form des Tasuki im Stand anlegen. Diese neue Form ist auch bei Prüfungen erforderlich, falls kein Zasha sondern nur Rissha ausgeführt werden kann. Ein Lehrtext mit Foto bzw. eine CD ist in Arbeit und wird voraussichtlich beim Dan-Lehrgang in Köln angeboten werden.

2. Die bereits in Miyakonojo vorgestellte neue Gruppenzeremonie "Kuritachi-Sharei" wurde von den Teilnehmern des A-Seminars kurz geübt. Die neue Zeremonie basiert auf einer Form der Honda-Ryu und dauert für 5 Schützen nur ca. 10 Minuten, d.h. sie überfordert niemanden durch zu langes Kiza! Ein Text, der den Ablauf in Form einer Tabelle beschreibt ist ebenfalls in Vorbereitung.

3. In einer Frage- und Antwortstunde wurden Informationen zum Thema Kimono, Hakama und Mon erörtert. Hier die Zusammenfassung:
a) Ab welchem Dan sollte man mit Wafuku (Kimono) üben?
Die Beantwortung durch die Lehrer ergab, dass dies in den unterschiedlichen Renmei auf Ken-Ebene sehr unterschiedlich gehandhabt wird. Sowie jemand die Grundform des Taihai und des Schießens erübt hat, kann er oder sie mit der zusätzlichen Aufgabe Kimono und Tasuki beginnen. In den meisten Ken-Renmei findet ein gezieltes Üben ab 3. Dan statt, da i.d.R. in Japan die Prüfung zum 4. Dan bereits im Kimono absolviert wird. Bei der EKF wurde bislang der Kimono mit der Prüfung zum 5. Dan verpflichtend. Dies kann auch weiterhin so praktiziert werden, es ei denn, dass die EKF hier eine andere Regelung beschließt.

b) Welche Art von Kimono und Hakama sollten Schützen mit dem 3. bzw. 4 Dan tragen?
In Japan gibt es abgesehen von den Vorgaben während eines Wettkampfes keine verbindlichen Regeln für die Kleidung.

- Wettkampf Herren: schwarze Hakama, weißes Kyudogi, weiße Tabi
- Wettkampf Damen: schwarze oder dunkelblaue Hakama, weißes Kyudogi, weiße Tabi

Jedoch besteht ein informeller Konsens in folgenden Punkten:

- Kimono für Herren: alle Farben sind möglich, jedoch keine Muster oder krasse Farben Wenn der Kimono schwarz ist, dann sollte es ein Montsuki sein, also mit Familienwappen (Mon) bestückt.

- Hakama für Herren: Sie kann einfarbig oder gestreift sein.
Letzteres ist am besten und verbindlich, wenn ein Montsuki getragen wird.

- Kimono für Damen: alle Farben sind möglich, jedoch wird gedeckten Farben der Vorzug gegeben.
Bei Prüfungen und für Zeremonieschießen sollte der Stoff keine Muster oder auffällige Webarten haben.

c) Welche Arten von Mon darf man nehmen?
Die Mon (historische Familienwappen) sind frei verfügbar und man könnte sich aus dieser Auswahl bedienen. Wer aber ein eigenes (europäisches) Wappen hat, kann selbstverständlich auch dieses benutzen. Wenn Clubs oder Länder für ihre Mitglieder als Zeichen der Gemeinschaft ein Club- oder Verbandswappen konstruieren, das sich z.B. auf ein Stadtwappen bezieht, dann ist das so gut wie ein japanisches Mon. Auch ein frei gestaltetes Zeichen ist denkbar. Das Mon sollte jedoch grafisch klar, d.h. gut erkennbar sein.

Die Mon der Damen sind um ca. die Hälfte bis ein Drittel kleiner als die Mon auf den Herren-Kimono.

Für sehr offizielle Anlässe werden Kimono mit 5 Mon (1 auf der Rückenmitte, 2 auf den Ärmelrückseiten und 2 unterhalb des Schlüsselbeins) verwendet. Für weniger offizielle Anlässe genügt ein Kimono mit 3 (1 auf der Rückenmitte und 2 unterhalb des Schlüsselbeins) bzw. 1 Mon (Rückenmitte).

Zusammenstellung: F. Hoff, Kyoshi - 6. Dan


Berlin, 15. August
DKyuB durchbricht die Schallmauer von 1000 Mitgliedern!
Im vergangenen Herbst schon erwartet ist nun tatsächlich die Zahl der Mitglieder in den Vereinen, die dem DKyuB angeschlossen sind, über die magische Marke von 1000 gestiegen. Gemäß der soeben zu Ende gegangenen Zählung der Mitglieder sind derzeit im DKyuB 1062 Mitglieder registriert! Damit ist der deutsche Verband nach Japan weiterhin mit Abstand der zweitgrößte Kyudo-Verband in der Welt. In Europa hat der DKyuB damit über 50 Prozent Anteil an der Gesamtzahl. In der EKF sind derzeit etwa 2000 Kyudojin organisiert.


Pajulahti, 8. August

Bericht vom Finnland-Seminar
Gemeinsam mit den japanischen Lehrern reisten knapp zehn Deutsche nach Finnland, um in der Sportschule in Pajulahti eine Woche intensiven Übens zu verbringen. Neben viel Training gab es Theorie-Unterricht und eine Video-Vorführung. Von der großen Hitze in ganz Europa blieb auch der Norden nicht verschont: Ungewöhnliche 28 Grad und recht hohe Luftfeuchtigkeit machten das Schießen am Montag und Dienstag besonders anstengend. Das gute Essen, neue Übernachtungsquartiere, Sauna und der 24 Grad warme See machten den Aufenthalt zu einer erfreulichen Erholung. Mit dem Rückgang der Temperaturen ab Mittwoch auf angenehmere 25 bis 27 Grad steigerte sich das Wohlbefinden der Teilnehmer weiter. Die Party am Donnerstag abend war ein schöner Ausklang des Lehrgangs. Unter diesem Umständen können die Seminar-Teilnehmer aus fünf Ländern auf eine erfolgreiche und interessante Woche zurückblicken.


Ruit/Stuttgart, 8. August
Lehrgang in Ruit 4.-8.8.
Unter der Leitung von Herrn Mori und Herrn Sekine fand das Sommerseminar in der Württembergischen Sportschule Ruit-Nellingen statt. Diese zweite Lehrgangswoche in Deutschland bildete den Auftakt; anschließend wird das Lehrerduo nach Italien weiterfahren.


Wentorf, 1. August
Sommerseminar in Wentorf geht zu Ende
Nach einer Woche intensiven gemeinsamen Trainings bei bestem Wetter ging die erste von zwei Lehrgangswochen in Deutschland zu Ende. Vierzig Kyudo-Anfänger und -Fortgeschrittene haben in Theorie und Praxis gute Fortschritte gemacht. Die japanischen Lehrer, Herr Sato und Herr Kurosu, zogen alle Register und vermittelten wieder viele interessante Einblicke in das japanische Bogenschießen. Es waren auch in diesem Jahr wieder zwei Teilnehmer aus Österreich dabei. Auf der Farewell-Party am Donnerstag abend wurde Geschichten hervorgekramt und in Erinnerungen geschwelgt. Alle nutzten die Gelegenheit, den Abend mit interessanten und unterhaltsamen Gesprächen zu füllen.


Berlin, 22. Juni
Aktuelle Fassungen der Wettkampf- und Kampfrichterordnung online
Das Projekt, alle wesentlichen Regeln und Informationen online verfügbar zu machen, wächst weiter. Seit heute sind zwei weitere Abschnitte des DKyuB-Regelwerks online verfügbar: Die Wettkampfordnung mit Stand vom 27.10.2002 - allerdings mit der Einschränkung, dass der seit mehreren Jahren praktizierte Modus für die Deutschen Meisterschaften dort nicht enthalten ist. Der vorläufige Charakter jener Bestimmungen soll schon bald entfallen und entsprechende Regelungen in der Wettkampfordnung festgeschrieben werden. Der für Wettkampf zuständige Vizepräsident Sorin Jurma hat vor kurzem eine Kommission zusammengerufen, die sich mit der Frage aller notwendigen bzw. wünschenwerten Veränderungen der heutigen Fassung beschäftigen soll. Erste Ergebnisse sind schon für den Herbst diesen Jahres zu erwarten.
Darüber hinaus ist nun endlich auch die Kampfrichterordnung einzeln verfügbar. (Alle Teile des Regelwerks sind ja en bloc als eine große PDF-Datei zu bekommen - nur sind einige Teile dort nicht mehr ganz aktuell.) Für alle Kampfrichter ist die Kampfrichterordnung insofern weiterhin interessant, weil dort auch die Modalitäten zur Verlängerung der Lizenz geregelt sind. Also: Ein Blick lohnt sich.


Hamburg, 9. Juni
Ergebnisse des Deutschen Kyudomeisterschaften 2003
Am Pfingstwochenende fanden im Hamburger Alter-Dojo alle vier nationalen Wettbewerbe statt. Die Ergebnisse in Kürze:
- Hamburg ist Deutscher Mannschaftsmeister 2003
- Bert Blodau (Hamburg) ist Deutscher Einzelmeister 2003 (bis 4. Dan)
- Rolf Zimmer (Berlin) ist Gewinner des Stilpreises 2003
- Klaus Giebel (Bottrop) ist Deutscher Einzelmeister 2003 (ab 5. Dan)
- Feliks Hoff (Hamburg) ist Deutscher Entekimeister 2003
Die Resultate im Einzelnen sind auf dieser Ergebnisseite nachzulesen.


Tokyo/Hamburg, 24. Mai
Ein Kyoshi für Deutschland ! - ANKF verleiht Ehrentitel an drei Ausländer
Dem DKyuB-Ehrenpräsienten Feliks Hoff ist durch die ANKF der Ehrentitel (Shogo) des Kyoshi verliehen worden. Das Büro der ANKF teilte mit, dass auf der diesjährigen Versammlung beschlossen worden war, unter anderem auch drei Nicht-Japanern einen Shogo zu verleihen. So wurde dem US-Amerikaner Phillip Swain der Renshi-Titel verliehen. Gleich zwei Kyoshi-Titel gingen nach Europa: Neben Feliks Hoff wurde auch der Italiener Placido Procesi bedacht.
Die Verleihung von Shogo und Dan ist in der ANKF eine übliche Praxis, um Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise um das Kyudo verdient gemacht haben, die Anerkennung auszudrücken. Dies kann nach dem Tode einer Person oder auch schon zu Lebzeiten geschehen. Der Hanshi-Titel, der 9. Dan und der 10. Dan werden ja ohnehin nur verliehen - es gibt keine entsprechenden Prüfungen.
Dass die Verleihung eines Titels oder Dan eine extreme Ausnahme ist, machen die Zahlen der diesjährigen Ernennungsliste deutlich: So wurden zum 6. Dan 4 Personen, zum 7. Dan 6 Personen, zum 8. Dan 4 Personen, zum 9. Dan 2 Personen (u. a. der ANKF-Vizepräsident, Herr Suzuki Mitsunari) und zum 10. Dan eine Person (Herr Morinaga aus Fukuoka) vorgeschlagen. Der Renshi wurde 15 Personen, der Kyoshi 6 Personen und der Hanshi 3 Personen verliehen. Bei der Masse der in Japan jährlich erfolgreich absolvierten Prüfungen sind diese Zahlen verschwindend klein! Entsprechend hoch muss die Verleihung bei jedem einzelnen bewertet werden. Dass nun auch Nicht-Japanern so hohe Ehren seitens der ANKF zu Teil wurden, kann also kaum hoch genug eingeschätzt werden.


Hamburg, 12. April
Die Ausschreibungen für die Sommer-Seminare sind da
Heute sind die Informationen und die Ausschreibungen für die Sommer-Seminare in Wentorf, Ruit sowie Finnland und Italien herausgekommen. Alle Landessachbearbeiter haben diese Unterlagen erhalten. Wer Interesse hat, sollte sich rechtzeitig an den jeweiligen Landesvertreter wenden. Die Anmeldungen müssen bis spätestens 28. Mai wieder beim DKyuB eingegangen sein, damit sie berücksichtigt werden können. Also: Rechtzeitig kümmern!


Miyakonojo, 23. März
DKyuB erfolgreichster Verband im Wettkampf
Der zweitägige Wettkampf (22. und 23. März) in Miyakonojo war ein voller Erfolg für die deutsche Mannschaft. Bei den Männern siegte Johannes Maringer (Köln) vor Thomas Müller (Berlin); den dritten Platz belegte Charles-Louis Oriou (Frankreich). Die Entscheidung fiel denkbar knapp durch Stechen, weil Johannes und auch Thomas jeweils sieben Treffer bei acht geschossenen Pfeilen hatten. Für den dritten Platz reichten dann schon sechs Treffer von acht Möglichen.
Bei den Damen gewann Catherine Desqueyroux (Frankreich). Viktoria Berger (Bingen) wurde Zweite und Stephanie Schiller (Waldeck) belegte den dritten Platz. Renate Liefländer kam auf den fünften Rang. Die Siegerin erreichte fünf Treffer von acht Schüssen. Die Plätze 2 bis 5 wurden durch Stechen ermittelt, weil alle Damen vier Treffer erzielt hatten.


Miyakonojo, 21. März

Hälfte aller Deutschen erfolgreich in der Prüfung
Bei der Prüfung, die die ANKF am 21. März in Miyakonojo durchgeführt hatte, erreichte jeder zweite Deutsche eine neue Graduierung. Im einzelnen können wir gratulieren zum
4. Dan - Viktoria Berger, Stephan Elsen und Uwe Wang
3. Dan - Jörg Bernhardt, Bert Blodau, Peter Dreyer, Thomas Müller,
Stephanie Schiller, Jochen Trampert, Hans Vogel und Ekkehart Weier
2. Dan - Elke Dieckmann und Johannes Maringer
1. Dan - Inge Müller-Proske und Bärbel Stenftenagel.


Berlin, 11. März
Hurra, hurra! Die Urkunden sind da!
Heute endlich sind sie in Deutschland eingetroffen. Gemeint sind die Urkunden derer, die im vergangenen Sommer in Brüssel erfolgreich an einer Dan- oder Renshi-Prüfung teilgenommen haben. Nun kann die Verteilung beginnen. Normalerweise geht das nebenbei von Hand zu Hand (aufgrund der "unhandlichen" Maße). Das hat zur Folge, dass die Urkunden bis zum Adressaten noch eine Weile brauchen werden. Wer es aber ganz eilig hat, der möge sich beim Präsidium melden. Dort wird dann nach einer schnelleren Lösung gesucht.


Berlin, 10. März
Wo sind die Ergenisse des Jahres 2002 geblieben?
Die Wettkampfmeldungen für die EM in Basel und alle DM des vergangenen Jahres wurden von der Startseite in das Nachrichtenarchiv verschoben. Sie sind ab sofort über den Link am unteren Ende dieser Seite zu finden.


Berlin, 10. März
FAQ sind endlich Online
Ein Anfang ist gemacht! Die ersten Antworten auf immer wieder aufkommende Fragen sind im Netz zu lesen. Bunt gemischt soll hier zukünftig vieles beantwortet werden, das den Anfänger oder auch den Fortgeschrittenen immer wieder fragen ließ. Zielgruppe sind Kyudotreibende und nicht Kyudo-Interessenten! Es soll "Insider-Wissen" öffentlich gemacht werden, das zu unrecht nur wenigen bekannt ist.
Selbstverständlich wird der Umfang dieser Seite laufend erweitert. Dies ist jedoch nur möglich, wenn die Fragen auch gestellt werden. Als Ansprechstelle ist die neue Email-Adresse eingerichtet worden, an die ab sofort alle offenen Fragen gestellt werden können. Alle häufiger dort eingehenden Fragen haben eine Chance, in die FAQ-Seite aufgenommen zu werden. Ansonsten erfolgt unter Umständen eine individuelle Beantwortung durch den Zuständigen beim DKyuB.


Berlin, 4. März
Berliner Kyudoka nun dreistellig!
Nach Informationen aus gewöhnlich gut informierten Kreisen ist im Landesverband Berlin eine Schallmauer durchbrochen worden, die lange als nicht erreichbar galt: Im Februar wurde das Einhundertste Vereinsmitglied registriert. Herzlichen Glückwunsch!
Natürlich ist diese Zahl nicht in einem Verein konzentriert, sondern die Summe aller vier Kyudo-Vereine in Berlin. Warum vier Vereine? Bekanntlich ist Berlin eine Reise wert, jedoch wird vom Reisenden mitunter auch die große flächenmäßige Ausdehnung mit Erstaunen bemerkt. Die Berliner "Eingeborenen" neigen dazu, lange Wege eher zu vermeiden. Diesem "Kurz-Weg-Trieb" folgend sind in Berlin an verschiedenen Stellen Kyudo-Vereine entstanden.


Berlin, 5. Februar
Probleme mit den PDF-Dateien des DKyuB
Vereinzelt kommt es anscheinend zu Schwierigkeiten beim Herunterladen und Öffnen der PDF-Dateien, die auf der Homepage des DKyuB eingerichtet sind. So kam es in der Vergangenheit mehrfach zu der Fehlermeldung: "... Datei beginnt nicht mit %PDF ..." In diesem Falle sind wahrscheinlich die Einstellungen des Internet-Browsers beim Empfänger nicht korrekt gesetzt. Die Überprüfung der Dateien auf der Homepage hat gezeigt, dass die Dateien dort korrekt mit "%PDF" beginnen und damit auch von Adobe Acrobat Reader Versionen 4 oder 5 zu öffnen sein sollten.
Wer solche oder ähnliche Probleme hat, möge bitte die Browser-Einstellungen und die Version des Acrobat Readers selber oder durch einen fachkundigen Helfer überprüfen lassen. Auch die Verwendung eines alternativen Browsers kann Abhilfe schaffen (zum Beispiel MS Internet Explorer statt Netscape Communicator - oder auch anders herum). Sollten sich die Schwierigkeiten nicht abstellen lassen, kann man die Dateien vielleicht bei einem Bekannten herunterladen lassen oder per Email als Anhang zusenden lassen.


Berlin, 5. Februar
Erinnerung: Termine für Miyakonojo und Martigny
Die Fristen zur Anmeldung laufen bald ab. Wer in Miyakonojo an der Prüfung teilnehmen möchte, dessen/deren Anmeldeformular muss bis zum 10. Februar beim DKyuB-Präsidenten eingegangen sein!
Alle, die nach Martigny zum EKF-Seminar fahren möchten, müssen ihre Meldung bis zum 12. Februar bei der Vizepräsidentin für Ausbildung ankommen lassen!
Also: Bitte rechtzeitig ausfüllen und absenden.


Berlin, 30. Januar
Miyakonojo-Prüfungsformulare
Es ist soweit: Heute nachmittag ist der Brief mit den originalen ANKF-Formularen für die Prüfungsanmeldung beim DKyuB eingegangen. Die Teilnehmer der Miyakonojo-Veranstaltungen werden sehr bald jeweils zwei Exemplare per Post zugeschickt bekommen.


Berlin/Toyko, 28. Januar
Miyakonojo
Die Zahl der deutschen "Miyakonojo-Fahrer" hat sich im Laufe des Januar auf 34 verringert. Wie heute aus Tokyo vom Büro der ANKF zu erfahren war, sind die Formulare für die Ameldung zur Prüfung erst gestern in Tokyo abgeschickt worden. Sie werden voraussichtlich Anfang Februar in Deutschland ankommen und dann sofort an die Beteiligten verteilt. Für das Ausfüllen bleibt nur wenig Zeit, weil die Anmeldungen bereits am 1. März in Tokyo komplett vorliegen müssen.


Berlin, 28, Januar
Was ist wichtig bei der Anmeldung zur Dan- oder Shogo-Prüfung?
Gemäß der ANKF-Prüfungsordnung muss jede Anmeldung zu einer Dan- oder Shogo-Prüfung vom Präsidenten der betreffenden nationalen Kyudo-Föderation "approved", also bestätigt werden. Diese Aufgabe wird für alle Deutschen Teilnehmer von Thomas Baer wahrgenommen. Mit dieser Bestätigung wird durch die nationale Kyudo-Föderation beurkundet, dass der Prüfling zum einen tatsächlich Angehöriger des betreffenden Kyudo-Verbands ist und zum anderen alle Voraussetzungen zur Teilnahme an der Prüfung erfüllt. Diese Voraussetzungen sind in der DKyuB-Prüfungsordnung nachzulesen. Es sind im Wesentlichen: Nachweis der vorherigen Graduierung (z.B.: 2. Dan wird angestrebt - 1. Dan bestanden am ... in ...), Erfüllen der Mindestvorbereitungszeit, gegebenenfalls auch Inhaber von DKyuB-Lizenzen.
In der beim Präsidium geführten Kyudo-Mitgliederdatenbank sind diese Daten größtenteils bereits erfasst. Es kommt jedoch immer wieder vor, dass erforderliche Daten nicht vorliegen. Das kann zum Beispiel der Nachweis über die bestandene Prüfung zum 1. Kyu sein, wenn der zuständige Kyudo-Landesverband die entsprechende Prüfungsliste nicht an den DKyuB weiter gegeben hat. In allen Fällen von Unklarheit muss der Nachweis unter Umständen noch sehr schnell nachgereicht werden. Die Überprüfung der vorgelegten Prüfungsanmeldungen und die Einholung der erforderlichen Nachweise kostet Zeit, normalerweise ein bis zwei Wochen. Aus diesem Grund ist die aktive Mithilfe aller Beteiligten erforderlich, um die Prüfungsanmeldungen fristgerecht an die ANKF übermitteln zu können.
Das gilt übrigens für alle Dan- und Shogo-Prüfungen, die ja bekanntlich bis jetzt ausschließlich von der ANKF durchgeführt werden.


Ein Hinweis in eigener Sache:
Das ZANSHIN ist für aktuelle Meldungen und Informationen nicht geeignet, weil es zu selten erscheint. Daher werden wichtige und interessante Informationen in Form von kurzen Meldungen hier veröffentlicht werden. Es lohnt sich also in jedem Fall, regelmäßig in der Rubrik AKTUELLE INFORMATIONEN nachzusehen, ob es etwas Neues gibt. In der Absicht, die Abläufe und Geschehnisse im DKyuB für jeden transparenter zu machen, werden hier ständig aktuelle Einträge stehen. Alle Landesverbände und Vereine sind herzlich eingeladen, sich an der Erzeugung der Informationsflut zu beteiligen. Das kann Hinweise auf anstehende Veranstaltungen, Berichte zu Lehrgängen oder Wettkämpfen, aber auch andere Dinge betreffen, die für andere im DKyuB von Interesse sein könnten. Bitte sendet kurze Entwürfe ein. Je kürzer und neutraler, desto besser.


Hamburg/Berlin, 10. Januar
EKF-Anmeldunterlagen online
Seit heute 03:00 Uhr früh sind die Informationen und Formulare für die diesjährigen EKF-Seminare auf unserer Homepage erreichbar. Besonders hinzuweisen ist auf den Meldeschluss (12. Februar).


Hamburg, 9. Januar
EKF-Seminare 2003 in Martigny
Innerhalb der nächsten 72 Stunden werden hier die Anmeldeinformationen für EKF 2003 erscheinen. Bitte öfter mal reinschauen und auch weitersagen, denn: Es wird nur sehr wenig Zeit für die Anmeldung verfügbar sein. Die Antworten müssen sehr, sehr bald wieder beim DKyuB sein!!!